Abnehmen mit Reiswaffeln: Gesund oder Mythos?

    18.03.2025 33 mal gelesen 0 Kommentare
    • Reiswaffeln sind kalorienarm, aber nährstoffarm und sättigen kaum.
    • Ihr hoher glykämischer Index kann den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen.
    • Für eine nachhaltige Ernährung sollten sie mit protein- und ballaststoffreichen Lebensmitteln kombiniert werden.

    Abnehmen mit Reiswaffeln: Ein Überblick

    Reiswaffeln gelten oft als leichter Snack, der perfekt in eine Diät passt. Doch ist das wirklich so? Auf den ersten Blick scheinen sie ideal: wenig Kalorien, glutenfrei und einfach zu kombinieren. Doch hinter dieser vermeintlich gesunden Fassade steckt mehr, als man denkt. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, bevor man sie als festen Bestandteil eines Abnehmplans einsetzt. Denn nicht alles, was leicht und unkompliziert wirkt, ist automatisch gut für die Figur oder die Gesundheit. In diesem Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die Vor- und Nachteile von Reiswaffeln und klären, ob sie wirklich eine sinnvolle Unterstützung beim Abnehmen sind.

    Werbung

    Der glykämische Index von Reiswaffeln und seine Auswirkungen auf die Diät

    Der glykämische Index (GI) ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Bewertung von Lebensmitteln in einer Diät geht. Reiswaffeln haben einen erstaunlich hohen GI von etwa 85, was sie in die Kategorie der Lebensmittel mit schneller Blutzuckerwirkung einordnet. Aber was bedeutet das für deine Diät?

    Ein hoher GI führt dazu, dass der Blutzuckerspiegel rasch ansteigt, was kurzfristig Energie liefert. Doch diese Energie verpufft schnell, da der Körper ebenso zügig Insulin ausschüttet, um den Zucker abzubauen. Das Ergebnis? Ein abrupter Abfall des Blutzuckerspiegels, der oft mit Heißhungerattacken einhergeht. Und genau das kann eine Diät sabotieren, da der Griff zu ungesunden Snacks in solchen Momenten verlockend wird.

    Interessanterweise wird der GI von Reiswaffeln oft unterschätzt, weil sie als „leicht“ und „gesund“ wahrgenommen werden. Doch gerade diese Eigenschaft macht sie problematisch, wenn du versuchst, langfristig abzunehmen. Die fehlende Sättigung und die schnellen Blutzuckerschwankungen können dazu führen, dass du mehr isst, als du eigentlich geplant hast.

    Für eine erfolgreiche Diät ist es daher sinnvoll, Lebensmittel mit einem niedrigen GI zu bevorzugen, die den Blutzucker stabil halten und länger sättigen. Reiswaffeln mögen praktisch sein, aber sie passen nur bedingt in ein Konzept, das auf nachhaltige Gewichtsreduktion abzielt.

    Die Vor- und Nachteile von Reiswaffeln beim Abnehmen

    Pro Contra
    Kalorienarm und praktisch für unterwegs Hoher glykämischer Index fördert Heißhunger
    Glutenfrei und somit für Menschen mit Zöliakie geeignet Kaum Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Ballaststoffe
    Einfache Kombination mit anderen Snacks Geringe Sättigungswirkung
    Leicht und luftig, daher als Snack beliebt Potentielle Schadstoffe wie Arsen, Acrylamid und Cadmium
    Geeignet für kurzfristige Energiezufuhr Kurze Energiedauer durch schnell verfügbare Kohlenhydrate

    Sind Reiswaffeln wirklich kalorienarm und gesund?

    Reiswaffeln haben den Ruf, ein kalorienarmer Snack zu sein – und das stimmt auf den ersten Blick auch. Eine klassische Reiswaffel bringt etwa 30 bis 40 Kalorien auf die Waage. Klingt nach einer schlanken Wahl, oder? Doch die Frage ist: Macht kalorienarm automatisch gesund?

    Die Wahrheit ist, dass Reiswaffeln kaum Nährstoffe liefern. Sie bestehen größtenteils aus gepufftem Reis, der während der Verarbeitung viele seiner ursprünglichen Vitamine und Mineralstoffe verliert. Was bleibt, sind vor allem Kohlenhydrate – und das war’s. Wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen, fehlen fast vollständig.

    Außerdem enthalten manche Varianten Zusatzstoffe wie Zucker oder Salz, die den vermeintlich gesunden Snack weniger attraktiv machen. Besonders gesüßte Reiswaffeln können schnell zur Kalorienfalle werden, da sie oft versteckte Zucker enthalten, die den Blutzucker zusätzlich belasten.

    Zusammengefasst: Ja, Reiswaffeln sind kalorienarm, aber das allein macht sie nicht zu einem gesunden Lebensmittel. Ohne Nährstoffe und mit potenziellen Zusätzen sind sie eher ein Snack für zwischendurch – und kein echter Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung.

    Mangelnde Nährstoffe: Warum Reiswaffeln nicht sättigen

    Reiswaffeln mögen leicht und luftig wirken, doch genau das ist ihr Problem: Sie enthalten kaum Substanz, die den Körper wirklich nährt. Während ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen, fehlt es Reiswaffeln an diesen wichtigen Inhaltsstoffen. Das Ergebnis? Du fühlst dich nach dem Verzehr kaum gesättigt und greifst schnell wieder zu weiteren Snacks.

    Ein weiterer Punkt ist der Mangel an Proteinen und gesunden Fetten. Diese Makronährstoffe spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Hunger zu kontrollieren und die Energiezufuhr über längere Zeit stabil zu halten. Reiswaffeln liefern hingegen fast ausschließlich schnell verdauliche Kohlenhydrate, die den Blutzucker zwar kurzfristig anheben, aber keine nachhaltige Energiequelle darstellen.

    Zusätzlich fehlt es Reiswaffeln an wichtigen Mikronährstoffen wie Vitaminen und Mineralien. Während andere Snacks, etwa Nüsse oder Gemüsesticks, den Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgen, bieten Reiswaffeln in dieser Hinsicht wenig bis gar nichts. Das macht sie zu einer eher „leeren“ Kalorienquelle, die zwar kurzfristig Energie liefert, aber kaum zur Deckung des täglichen Nährstoffbedarfs beiträgt.

    Wer also nach einem Snack sucht, der wirklich sättigt und gleichzeitig gesund ist, sollte besser zu Alternativen greifen, die reich an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten sind. Reiswaffeln mögen praktisch sein, aber sie sind definitiv kein Geheimtipp für langanhaltende Sättigung.

    Schadstoffe in Reiswaffeln: Ein unterschätztes Risiko

    Reiswaffeln mögen harmlos wirken, doch ein genauer Blick auf ihre Inhaltsstoffe zeigt, dass sie ein unterschätztes Risiko bergen. Untersuchungen haben ergeben, dass Reiswaffeln oft mit Schadstoffen belastet sind, die bei regelmäßigem Verzehr gesundheitliche Folgen haben können. Besonders besorgniserregend ist der Gehalt an anorganischem Arsen, einem Stoff, der als krebserregend gilt.

    Arsen gelangt durch den Anbau von Reis in belasteten Böden in die Produkte. Da Reis von Natur aus mehr Arsen aus dem Boden aufnimmt als andere Getreidesorten, ist die Belastung in Reiswaffeln oft höher als erwartet. Besonders problematisch: Kinder können durch den Verzehr von nur wenigen Reiswaffeln bereits kritische Grenzwerte überschreiten.

    Doch das ist nicht alles. Während des Herstellungsprozesses entstehen weitere Schadstoffe wie Acrylamid, das bei hohen Temperaturen gebildet wird. Acrylamid steht ebenfalls im Verdacht, krebserregend zu sein. Hinzu kommt Cadmium, ein Schwermetall, das bei langfristigem Konsum Nieren und Knochen schädigen kann.

    • Arsen: Natürliche Aufnahme aus belasteten Böden, krebserregend.
    • Acrylamid: Entsteht beim Backen, potenziell krebserregend.
    • Cadmium: Schwermetall, schädlich für Nieren und Knochen.

    Besonders alarmierend ist, dass diese Schadstoffe nicht nur in konventionellen, sondern auch in Bio-Reiswaffeln nachgewiesen wurden. Das zeigt, dass die Belastung nicht allein durch die Anbaumethode, sondern durch die generellen Umweltbedingungen und die Verarbeitung entsteht.

    Die Empfehlung ist daher klar: Reiswaffeln sollten nur in Maßen konsumiert werden, insbesondere bei Kindern. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf Alternativen wie Vollkornprodukte oder andere Snacks zurückgreifen, die weniger anfällig für Schadstoffbelastungen sind.

    Reiswaffeln im Vergleich: Vollkornbrot als bessere Alternative

    Wenn es um gesunde Ernährung und nachhaltiges Abnehmen geht, schneiden Reiswaffeln im Vergleich zu Vollkornbrot eher schlecht ab. Vollkornbrot ist nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein echtes Kraftpaket, wenn es um Nährstoffe und Sättigung geht. Doch warum ist Vollkornbrot die bessere Wahl?

    Ein entscheidender Vorteil von Vollkornbrot liegt in seinem hohen Gehalt an Ballaststoffen. Diese sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt und du dich länger satt fühlst. Im Gegensatz dazu liefern Reiswaffeln kaum Ballaststoffe, was sie zu einem eher kurzlebigen Energielieferanten macht.

    • Mineralstoffe: Vollkornbrot enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink, die den Körper unterstützen. Reiswaffeln hingegen bieten in dieser Hinsicht kaum etwas.
    • Vitamine: Besonders die B-Vitamine, die in Vollkornprodukten reichlich vorhanden sind, fördern den Energiestoffwechsel und die Konzentration.
    • Sättigung: Durch die Kombination aus Ballaststoffen, Proteinen und komplexen Kohlenhydraten hält Vollkornbrot deutlich länger satt als die leichten, luftigen Reiswaffeln.

    Ein weiterer Punkt ist die Vielseitigkeit von Vollkornbrot. Es lässt sich mit gesunden Belägen wie Avocado, Hummus oder magerem Quark kombinieren, wodurch du nicht nur Abwechslung, sondern auch zusätzliche Nährstoffe in deine Mahlzeit bringst. Reiswaffeln hingegen bieten wenig Spielraum, da sie selbst kaum Geschmack oder Substanz haben.

    Zusammengefasst: Während Reiswaffeln oft als „leichte“ Option gelten, punkten sie weder in Sachen Nährstoffe noch bei der Sättigung. Vollkornbrot ist hier die klar bessere Alternative, wenn du auf eine ausgewogene Ernährung und nachhaltiges Abnehmen setzt.

    Praktische Tipps: So integrierst du gesunde Alternativen in deinen Speiseplan

    Wenn du auf Reiswaffeln verzichten möchtest, gibt es zahlreiche Alternativen, die nicht nur gesünder, sondern auch sättigender sind. Der Schlüssel liegt darin, Snacks und Mahlzeiten zu wählen, die deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen und gleichzeitig Heißhungerattacken vorbeugen. Hier sind einige praktische Tipps, wie du gesunde Alternativen ganz einfach in deinen Speiseplan integrieren kannst:

    • Setze auf Vollkornprodukte: Tausche Reiswaffeln gegen Vollkornbrot oder -cracker. Diese sind nicht nur nährstoffreicher, sondern halten dich auch länger satt. Für Abwechslung kannst du verschiedene Sorten wie Roggen- oder Dinkelvollkornbrot ausprobieren.
    • Gemüsesticks statt leerer Kalorien: Schneide Karotten, Paprika oder Gurken in Sticks und kombiniere sie mit einem Dip wie Hummus oder Avocado-Creme. Diese Snacks sind knackig, lecker und liefern wertvolle Vitamine.
    • Greife zu Nüssen und Samen: Eine Handvoll Mandeln, Walnüsse oder Kürbiskerne ist eine großartige Alternative. Sie sind reich an gesunden Fetten und Proteinen, die dir Energie geben und lange sättigen.
    • Frisches Obst als süße Option: Wenn du Lust auf etwas Süßes hast, sind frische Früchte wie Äpfel, Beeren oder Orangen eine ideale Wahl. Sie liefern natürliche Süße und wichtige Ballaststoffe.
    • Joghurt mit Toppings: Naturjoghurt oder pflanzliche Alternativen lassen sich wunderbar mit Haferflocken, Chiasamen und frischen Früchten kombinieren. So entsteht ein nahrhafter Snack, der dich lange zufrieden macht.

    Ein weiterer Tipp: Plane deine Snacks im Voraus. Wenn du gesunde Alternativen griffbereit hast, ist die Versuchung geringer, zu weniger nahrhaften Optionen wie Reiswaffeln zu greifen. Bereite zum Beispiel am Abend Gemüsesticks oder eine Portion Nüsse vor, die du am nächsten Tag mitnehmen kannst.

    Indem du diese Alternativen in deinen Alltag einbaust, sorgst du nicht nur für mehr Abwechslung, sondern unterstützt auch deine Ziele beim Abnehmen und deine allgemeine Gesundheit. Kleine Veränderungen können hier einen großen Unterschied machen!

    Fazit: Eignen sich Reiswaffeln wirklich für eine nachhaltige Gewichtsreduktion?

    Reiswaffeln mögen auf den ersten Blick wie ein idealer Begleiter für eine Diät wirken: leicht, kalorienarm und unkompliziert. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass sie für eine nachhaltige Gewichtsreduktion nicht die beste Wahl sind. Der Mangel an Nährstoffen, die geringe Sättigungswirkung und die Belastung durch Schadstoffe machen sie zu einem eher fragwürdigen Snack.

    Eine erfolgreiche und langfristige Gewichtsreduktion basiert auf Lebensmitteln, die den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen, den Blutzucker stabil halten und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl bieten. Reiswaffeln erfüllen diese Kriterien schlichtweg nicht. Stattdessen können sie durch ihre schnelle Verdaulichkeit und den hohen glykämischen Index sogar kontraproduktiv wirken, indem sie Heißhunger fördern und den Körper nicht ausreichend mit Energie versorgen.

    • Pro: Kalorienarm, glutenfrei und praktisch für unterwegs.
    • Contra: Kaum Nährstoffe, geringe Sättigung, potenziell schädliche Schadstoffe.

    Für eine nachhaltige Gewichtsreduktion sind Alternativen wie Vollkornprodukte, ballaststoffreiche Snacks oder frisches Obst und Gemüse deutlich besser geeignet. Diese Lebensmittel liefern nicht nur Energie, sondern auch wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die den Körper unterstützen und Heißhunger vermeiden.

    Fazit: Reiswaffeln können in Ausnahmefällen als leichter Snack dienen, sollten jedoch keinesfalls die Basis einer Diät bilden. Wer wirklich abnehmen und dabei gesund bleiben möchte, sollte auf nahrhaftere und sättigendere Alternativen setzen.

    Produkte zum Artikel

    sirtfood-diaet-kochbuch-die-leckersten-rezepte-zum-gesunden-abnehmen-mit-sirtfoo

    10.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    low-carb-diaet-ernaehrungsplan-zum-abnehmen-fuer-30-tage

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-haferkur-gesund-abnehmen

    20.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    apotheken-umschau-leichter-abnehmen-dank-teller-trick

    22.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    abnehmen-nach-dem-20-80-prinzip

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zu Reiswaffeln und ihrem Einfluss auf die Ernährung

    Sind Reiswaffeln gut zum Abnehmen geeignet?

    Reiswaffeln sind kalorienarm, liefern jedoch kaum Nährstoffe und sättigen nur wenig. Zudem können sie durch ihren hohen glykämischen Index Heißhunger fördern, was das Abnehmen erschweren kann. Daher sind sie für eine nachhaltige Gewichtsreduktion nicht ideal.

    Warum haben Reiswaffeln einen schlechten Ruf bei der Sättigung?

    Reiswaffeln enthalten fast ausschließlich schnell verdauliche Kohlenhydrate und kaum Ballaststoffe, Proteine oder gesunde Fette. Deshalb sorgen sie nicht für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl, was dazu führen kann, dass man schneller wieder zu Snacks greift.

    Welche Risiken sind mit dem Verzehr von Reiswaffeln verbunden?

    Reiswaffeln können Schadstoffe wie anorganisches Arsen, Acrylamid und Cadmium enthalten. Diese Stoffe können gesundheitsschädlich sein, insbesondere bei Kindern oder bei übermäßigem Konsum.

    Gibt es gesündere Alternativen zu Reiswaffeln?

    Ja, Vollkornprodukte wie Vollkornbrot oder ballaststoffreiche Snacks wie Gemüsesticks, Nüsse und Samen sind bessere Alternativen. Sie liefern nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern sorgen auch für ein nachhaltiges Sättigungsgefühl.

    Wie oft sollte man Reiswaffeln konsumieren?

    Reiswaffeln sollten nur gelegentlich und in kleinen Mengen gegessen werden, vor allem aufgrund der möglichen Schadstoffbelastung. Besonders bei Kindern sollte der Konsum stark eingeschränkt werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Reiswaffeln gelten als kalorienarmer Snack, sind jedoch aufgrund ihres hohen glykämischen Indexes, fehlender Nährstoffe und potenzieller Schadstoffbelastung nur bedingt für eine gesunde Diät geeignet. Sie sättigen kaum, können Heißhunger fördern und enthalten oft problematische Stoffe wie Arsen oder Acrylamid.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Verstehe den glykämischen Index: Reiswaffeln haben einen hohen glykämischen Index, der den Blutzucker schnell ansteigen und wieder abfallen lässt. Das kann Heißhunger fördern. Setze lieber auf Snacks mit niedrigem GI wie Vollkornprodukte oder Nüsse, um den Blutzucker stabil zu halten.
    2. Ergänze Reiswaffeln sinnvoll: Wenn du Reiswaffeln essen möchtest, kombiniere sie mit protein- und fettreichen Lebensmitteln wie Hummus, Avocado oder Quark. Das verbessert die Sättigungswirkung und verhindert Blutzuckerschwankungen.
    3. Achte auf Schadstoffe: Reiswaffeln können mit Arsen, Acrylamid und Cadmium belastet sein. Konsumiere sie daher in Maßen und greife lieber zu Alternativen wie Gemüsesticks oder Vollkornbrot.
    4. Bevorzuge nährstoffreiche Alternativen: Reiswaffeln liefern kaum Vitamine oder Ballaststoffe. Tausche sie gegen Snacks wie Obst, Nüsse oder Vollkorncracker aus, um deinen Körper besser zu versorgen.
    5. Plane Snacks im Voraus: Bereite gesunde Alternativen wie Gemüsesticks, Joghurt mit Toppings oder Vollkornbrote vor, um spontanen Heißhungerattacken mit nahrhaften Optionen entgegenzuwirken.

    Produkte zum Artikel

    sirtfood-diaet-kochbuch-die-leckersten-rezepte-zum-gesunden-abnehmen-mit-sirtfoo

    10.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    low-carb-diaet-ernaehrungsplan-zum-abnehmen-fuer-30-tage

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-haferkur-gesund-abnehmen

    20.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    apotheken-umschau-leichter-abnehmen-dank-teller-trick

    22.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    abnehmen-nach-dem-20-80-prinzip

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Wearables Anbietervergleich

    In der heutigen digitalen Ära haben sich Wearables als wertvolle Begleiter im Alltag etabliert, insbesondere wenn es darum geht, persönliche Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen. Diese intelligenten Geräte bieten weit mehr als nur die Aufzeichnung von Schritten; sie analysieren Schlafmuster, überwachen die Herzfrequenz und motivieren durch personalisierte Feedbacks. Für viele Menschen sind sie zu unverzichtbaren Helfern auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil geworden.

    In unserem aktuellen Vergleich stellen wir Ihnen die besten Fitness-Wearables vor, die Sie effektiv bei Ihren Abnehmzielen unterstützen können. Wir beleuchten ihre Funktionen, Vorzüge und wie sie individuell zu Ihrem Erfolg beitragen können. Entdecken Sie, welches Gerät am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und wie es Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Ich begleiten kann.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular 49 mm) mit Titangehäuse Google Pixel Watch 3 (45 mm) Samsung Galaxy Watch Ultra LTE (47 mm) HUAWEI Watch Ultimate Garmin fēnix E (47 mm)
    Displaygröße 1,92 Zoll (49 mm) LTPO OLED-Display 1,45 Zoll AMOLED-Display 1,5 Zoll (ca. 3,81 cm) Super AMOLED-Display 1,5 Zoll LTPO AMOLED-Display 1,3 Zoll AMOLED-Display
    Kompatibilität iPhone Xs oder neuer mit iOS 17 oder höher Android 9 oder höher, Google-Konto & Google Pixel Watch App Android 10.0 oder höher iOS 9.0/Android 6.0 oder höher Connect App: iOS 16/Android 9.0 oder höher
    Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 14 Tage bei typischer Nutzung Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
    Displayhelligkeit Max. 3.000 Nits Bis zu 2.000 Nits Über 1.000 Nits Über 1.000 Nits Keine genaue Angabe
    Konnektivität LTE/UMTS, WLAN & Bluetooth 5.3, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS & BeiDou LTE, UMTS, Bluetooth 5.0, WLAN, NFC & GPS LTE, WLAN, Bluetooth, NFC und GPS Bluetooth 5.2, NFC und GPS Bluetooth, WLAN und ANT+
    Zusätzliche Sensoren Herz-, Blutsauerstoff-, Temperatur-, Beschleunigungs-, Gyrosensor & mehr Kompass, Höhenmesser, Rot- und Infrarotsensoren, EKG, Gyroskop & mehr EKG, Gyroskop, Barometer, BioActive-, Beschleunigungs- & Umgebungslichtsensor Gyroskop, Magnetometer, Herzfrequenzsensor, Barometer & mehr Herzfrequenzsensor, Barometer, Kompass, Gyroskop, Thermometer, Pulsoximeter
    Preis 1.049,00€ 449,00€ 571,34€ 649,00€ 739,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE