Abnehmen mit der Oviva App
Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
Jetzt informieren
Anzeige

    Diät Chips: Knuspriger Snack ohne Reue?

    31.08.2025 10 mal gelesen 0 Kommentare
    • Diät Chips enthalten meist weniger Fett und Kalorien als herkömmliche Chips.
    • Viele Sorten setzen auf ballaststoffreiche Zutaten wie Linsen oder Kichererbsen.
    • Trotzdem sollte der Konsum maßvoll bleiben, da oft Salz und Zusatzstoffe enthalten sind.

    Was unterscheidet Diät Chips von herkömmlichen Snacks?

    Der eigentliche Clou bei Diät Chips liegt nicht bloß im reduzierten Kaloriengehalt – das wäre zu einfach gedacht. Vielmehr steckt der Unterschied im Detail: Während klassische Kartoffelchips meist auf Stärke, Fett und Salz setzen, sind Diät Chips oft das Ergebnis moderner Lebensmitteltechnologie. Sie enthalten gezielt ausgewählte Zutaten, die nicht nur sättigen, sondern auch funktionale Vorteile bieten. So wird etwa der Kartoffelanteil durch proteinreiche Alternativen wie Erbsen- oder Sojamehl ersetzt. Das verändert nicht nur die Nährwerte, sondern auch das Sättigungsgefühl.

    Werbung

    Ein weiterer Unterschied, der im Alltag wirklich zählt: Diät Chips sind häufig gebacken statt frittiert. Dadurch bleibt der Fettgehalt niedrig, und der typische „fettige Nachgeschmack“ bleibt aus. Wer also nach einem Snack sucht, der nicht gleich die halbe Tagesration an Fett liefert, ist hier goldrichtig. Hinzu kommt, dass viele Hersteller auf künstliche Aromen, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker verzichten – das ist bei klassischen Chips eher die Ausnahme als die Regel.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Und dann wäre da noch die Vielfalt: Diät Chips gibt es in unzähligen Varianten – von vegan über glutenfrei bis zu Low Carb. Das macht sie nicht nur für Figurbewusste, sondern auch für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen interessant. Kurzum: Diät Chips sind nicht einfach nur „leichtere Chips“, sondern eine neue Generation von Snacks, die Genuss und Funktion clever verbinden.

    Welche Inhaltsstoffe machen Diät Chips zu einer besseren Wahl?

    Diät Chips punkten mit einer durchdachten Auswahl an Zutaten, die sie deutlich von herkömmlichen Snacks abheben. Besonders auffällig ist der gezielte Einsatz hochwertiger Proteine und Ballaststoffe, die nicht nur für ein längeres Sättigungsgefühl sorgen, sondern auch den Muskelaufbau unterstützen können. Hierbei kommen oft pflanzliche Eiweißquellen wie Erbsenprotein oder Linsenmehl zum Einsatz, die den Körper mit essenziellen Aminosäuren versorgen.

    • Ballaststoffe: Sie tragen dazu bei, Heißhungerattacken vorzubeugen und die Verdauung zu fördern. Viele Diät Chips enthalten deutlich mehr Ballaststoffe als klassische Snacks, was sich positiv auf das Sättigungsgefühl auswirkt.
    • Hochwertige Fette: Statt minderwertiger Öle setzen viele Hersteller auf Sonnenblumenöl, Rapsöl oder sogar Kokosöl. Diese liefern wertvolle ungesättigte Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen können.
    • Natürliche Aromen und Gewürze: Der Geschmack kommt oft von echten Kräutern, Gewürzen oder getrocknetem Gemüse – künstliche Zusätze sind meist Fehlanzeige.
    • Reduzierter Salzgehalt: Im Vergleich zu herkömmlichen Chips wird der Salzanteil häufig bewusst niedrig gehalten, was gerade für Menschen mit Bluthochdruck ein echter Vorteil ist.
    • Verzicht auf Allergene: Viele Diät Chips sind glutenfrei oder laktosefrei und eignen sich damit auch für Menschen mit Unverträglichkeiten.

    Unterm Strich machen diese Inhaltsstoffe Diät Chips zu einer cleveren Wahl für alle, die nicht nur Kalorien sparen, sondern auch Wert auf hochwertige Nährstoffe und eine bewusste Ernährung legen.

    Vor- und Nachteile von Diät Chips im Überblick

    Pro Contra
    Reduzierter Kalorien- und Fettgehalt im Vergleich zu klassischen Chips Geschmack und Konsistenz können sich von herkömmlichen Chips unterscheiden
    Höherer Gehalt an Proteinen und Ballaststoffen, sorgt für längere Sättigung Oft teurer als Standard-Snacks
    Häufig gebacken statt frittiert, dadurch weniger fettig Nicht alle Varianten sind automatisch gesünder – Zutatenliste prüfen!
    Vielfalt an Varianten: vegan, glutenfrei, laktosefrei, Low Carb Künstlich schmeckende Varianten durch fehlende klassische Zutaten möglich
    Weniger Zusatzstoffe, oft ohne künstliche Aromen oder Geschmacksverstärker Kann Heißhunger auf „richtige“ Snacks nicht bei jedem dauerhaft senken
    Unterstützt Gewichtskontrolle durch Portionsgrößen und Sättigung Manche Sorten enthalten trotzdem viel Salz
    Für spezielle Ernährungsformen und Allergiker geeignet Portionskontrolle bleibt auch hier nötig, sonst Effekt geringer

    Wie helfen Diät Chips beim Abnehmen und der Gewichtskontrolle?

    Diät Chips können beim Abnehmen und der Gewichtskontrolle tatsächlich eine überraschend effektive Rolle spielen. Der Schlüssel liegt im Zusammenspiel aus gezielter Portionsgröße, Nährstoffzusammensetzung und dem psychologischen Effekt, sich einen Snack zu gönnen, ohne gleich ein schlechtes Gewissen zu haben.

    • Portionskontrolle: Viele Diät Chips werden in kleinen, vordefinierten Packungen angeboten. Das hilft enorm, die Kalorienaufnahme im Blick zu behalten und verhindert das „aus Versehen“ Überessen, das bei großen Chipstüten so schnell passiert.
    • Lang anhaltende Sättigung: Durch den höheren Anteil an Ballaststoffen und Proteinen tritt das Sättigungsgefühl schneller ein und hält länger an. Das bedeutet: Weniger Heißhunger auf weitere Snacks und insgesamt eine geringere Kalorienzufuhr.
    • Weniger „Snack-Fallen“: Diät Chips enthalten oft weniger Zucker und Salz. Dadurch wird das Verlangen nach weiteren stark verarbeiteten Lebensmitteln reduziert, was die Gesamternährung positiv beeinflussen kann.
    • Psychologischer Vorteil: Wer sich bewusst einen knusprigen Snack gönnt, bleibt eher bei seiner Diät, weil das Gefühl von Verzicht abgemildert wird. Das steigert die Motivation, langfristig am Ball zu bleiben.

    Insgesamt sind Diät Chips kein Wundermittel, aber sie können eine echte Unterstützung sein, wenn es darum geht, Genuss und Disziplin geschickt unter einen Hut zu bringen.

    Eignen sich Diät Chips für spezielle Ernährungsformen?

    Diät Chips sind erstaunlich vielseitig, wenn es um spezielle Ernährungsformen geht. Viele Hersteller haben erkannt, dass Konsumenten heute mehr erwarten als nur „weniger Kalorien“. So werden gezielt Rezepturen entwickelt, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen und sich in verschiedene Ernährungskonzepte einfügen lassen.

    • Vegan: Für Menschen, die komplett auf tierische Produkte verzichten, gibt es zahlreiche vegane Diät Chips. Diese kommen ohne Milchpulver, Honig oder andere tierische Zusätze aus und sind häufig sogar als vegan zertifiziert.
    • Glutenfrei: Wer Zöliakie hat oder Gluten meidet, findet eine breite Auswahl an Chips, die ohne Weizen, Gerste oder Roggen auskommen. Stattdessen werden oft Mais, Linsen oder Hülsenfrüchte als Basis verwendet.
    • Low Carb: Für Anhänger kohlenhydratreduzierter Diäten gibt es spezielle Sorten, die gezielt auf Stärke verzichten und stattdessen auf proteinreiche Zutaten setzen.
    • Ohne Zusatzstoffe: Manche Diät Chips werden komplett ohne künstliche Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker hergestellt – ein Pluspunkt für alle, die Wert auf eine besonders natürliche Ernährung legen.
    • Frei von Allergenen: Es gibt Varianten, die ohne Soja, Nüsse oder Laktose auskommen und damit auch für Allergiker geeignet sind.

    Unterm Strich bieten Diät Chips eine beeindruckende Bandbreite an Optionen, die es ermöglichen, individuelle Ernährungsgewohnheiten oder medizinische Anforderungen zu berücksichtigen – ohne dass der Snack-Genuss auf der Strecke bleibt.

    Praxisbeispiel: So können Diät Chips im Alltag sinnvoll eingesetzt werden

    Im hektischen Alltag fehlt oft die Zeit für aufwendige Zwischenmahlzeiten – hier können Diät Chips praktisch Wunder wirken. Ein typisches Szenario: Der Nachmittag naht, das Konzentrationstief setzt ein, und der Griff zur Schokolade scheint verlockend. Wer stattdessen eine kleine Portion Diät Chips im Schreibtisch bereithält, hat eine schnell verfügbare, ausgewogene Snack-Option parat, die nicht aus dem Kalorienrahmen fällt.

    • Im Büro: Diät Chips lassen sich unkompliziert in die Arbeitstasche packen und bieten eine clevere Alternative zu Keksen oder belegten Brötchen in der Kaffeepause. Gerade in Meetings, wenn das Gehirn auf Hochtouren läuft, sorgt der Snack für einen kleinen Energieschub – ohne das bekannte Tief danach.
    • Beim Sport: Nach dem Training kann eine Portion proteinreicher Diät Chips helfen, die Regeneration zu unterstützen und den kleinen Hunger zu stillen, ohne gleich zu einer schweren Mahlzeit greifen zu müssen.
    • Unterwegs: Auf Reisen oder beim Pendeln sind Diät Chips eine praktische Lösung, um ungesunde Snacks an Bahnhöfen oder Tankstellen zu umgehen. Die wiederverschließbaren Packungen passen in jede Tasche und machen spontanes Snacken kontrollierbar.
    • In Gesellschaft: Beim gemütlichen Fernsehabend oder Spieleabend mit Freunden sind Diät Chips eine Alternative, die sich gut teilen lässt und auch Gästen mit besonderen Ernährungswünschen gerecht wird.

    Mit ein wenig Planung lassen sich Diät Chips also ganz gezielt einsetzen, um Heißhunger zu vermeiden, den Alltag flexibler zu gestalten und dabei trotzdem auf die eigenen Ziele zu achten.

    Tipps für Portionskontrolle und bewussten Genuss von Diät Chips

    Portionskontrolle ist beim Snacken das A und O – auch bei Diät Chips. Damit der Genuss nicht unbemerkt ausufert, helfen ein paar einfache Tricks, die Portionen im Griff zu behalten und wirklich bewusst zu genießen.

    • Snack-Teller statt Tüte: Statt direkt aus der Packung zu essen, eine kleine Menge auf einen Teller geben. Das schafft optisch Klarheit über die verzehrte Menge und beugt dem „Nebenbei-Naschen“ vor.
    • Langsam essen und kauen: Die Chips nicht hastig, sondern langsam genießen. Wer jeden Bissen bewusst wahrnimmt, spürt schneller, wann das Sättigungsgefühl einsetzt.
    • Finger weg beim Fernsehen: Beim Fernsehen oder Surfen isst man oft mehr, als einem lieb ist. Besser: Den Snack-Moment gezielt einplanen und sich ganz auf den Geschmack konzentrieren.
    • Portionsgrößen vorher festlegen: Am besten die gewünschte Menge vorab abwiegen oder aufteilen. So bleibt die Kontrolle über die Kalorienaufnahme erhalten.
    • Bewusstes Ritual schaffen: Ein kleines Snack-Ritual, etwa mit einer Tasse Tee oder einem Glas Wasser, macht den Genussmoment besonders und verhindert unkontrolliertes Knabbern.

    Mit diesen einfachen Kniffen wird aus dem schnellen Snack ein bewusster Genussmoment – und die Diät Chips bleiben das, was sie sein sollen: eine kleine, kontrollierte Belohnung ohne Reue.

    Welche Sorten und Geschmacksrichtungen gibt es?

    Die Welt der Diät Chips ist heute bunter und kreativer denn je. Neben klassischen Geschmacksrichtungen wie Paprika oder Sour Cream & Onion überraschen viele Hersteller mit ausgefallenen Varianten, die sich gezielt an Food-Trends und internationale Küchen anlehnen.

    • Exotische Aromen: Sorten wie Sweet Chili, Wasabi oder Thai-Curry bringen Abwechslung ins Snack-Regal und sprechen besonders experimentierfreudige Genießer an.
    • Gemüse- und Hülsenfrucht-Basis: Neben Kartoffel-Alternativen gibt es Chips aus Kichererbsen, Linsen, Rote Bete oder sogar Grünkohl – oft mit erdigem, leicht nussigem Geschmack.
    • Herzhafte Klassiker neu interpretiert: Varianten wie BBQ, Mediterrane Kräuter oder Käse & Jalapeño bieten vertraute Aromen, aber mit einem modernen, oft würzigeren Twist.
    • Puristische Sorten: Für alle, die es minimalistisch mögen, gibt es Chips mit nur einer Prise Meersalz oder ganz ohne zusätzliche Gewürze – ideal für sensible Geschmäcker.
    • Saisonale und limitierte Editionen: Immer mehr Marken bringen zeitlich begrenzte Geschmacksrichtungen wie Pumpkin Spice, Trüffel oder Winterkräuter auf den Markt, die das Sortiment spannend halten.

    So findet wirklich jeder Snack-Fan die passende Sorte – egal ob klassisch, experimentell oder bewusst zurückhaltend im Geschmack.

    Worauf sollte man beim Kauf von Diät Chips achten?

    Beim Kauf von Diät Chips lohnt sich ein genauer Blick auf die Verpackung und die Zutatenliste. Nicht alles, was „Diät“ oder „light“ heißt, hält auch wirklich, was es verspricht. Wer gezielt auswählt, schützt sich vor versteckten Zuckerfallen oder unnötigen Zusatzstoffen.

    • Nährwertangaben prüfen: Vergleiche die Kalorien, Proteine, Fette und Ballaststoffe pro Portion. Ein ausgewogenes Verhältnis spricht für ein durchdachtes Produkt.
    • Transparente Zutaten: Je kürzer und verständlicher die Zutatenliste, desto besser. Unbekannte E-Nummern oder viele Zusatzstoffe sind ein Warnsignal.
    • Portionsgröße beachten: Die Angaben auf der Packung beziehen sich oft auf unrealistisch kleine Portionen. Realistisch einschätzen, wie viel tatsächlich gegessen wird.
    • Unabhängige Siegel: Zertifikate wie „Bio“, „vegan“ oder „glutenfrei“ geben zusätzliche Sicherheit, dass das Produkt zu den eigenen Ansprüchen passt.
    • Herkunft und Herstellung: Regional produzierte Chips oder Marken mit transparenter Lieferkette sind oft vertrauenswürdiger und nachhaltiger.
    • Kundenbewertungen: Ein Blick auf Erfahrungsberichte kann helfen, geschmackliche Enttäuschungen oder versteckte Mängel zu vermeiden.

    Mit diesen Kriterien fällt die Auswahl leichter – und die Chance steigt, wirklich hochwertige Diät Chips zu erwischen, die zu den eigenen Zielen passen.

    Fazit: Diät Chips als knusprige Lösung ohne Reue?

    Diät Chips haben sich längst vom reinen Ersatzprodukt zum eigenständigen Snack entwickelt, der modernen Ernährungsansprüchen gerecht wird. Was dabei besonders überzeugt, ist die Fähigkeit, innovative Zutaten und ausgeklügelte Herstellungsverfahren zu kombinieren – das Ergebnis: ein Snack, der nicht nur „weniger“ von allem bietet, sondern gezielt „mehr“ von dem, was wirklich zählt.

    • Individuelle Anpassbarkeit: Diät Chips lassen sich flexibel in verschiedenste Ernährungspläne integrieren – ob als proteinreiche Zwischenmahlzeit, glutenfreie Knabberei oder bewusstes Genussprodukt für spezielle Diäten.
    • Technologischer Fortschritt: Neue Herstellungsverfahren ermöglichen knusprige Texturen und intensive Aromen, ohne dass dabei auf künstliche Zusätze oder unnötige Füllstoffe zurückgegriffen werden muss.
    • Transparenz und Verantwortung: Viele Anbieter setzen auf nachvollziehbare Herkunft, nachhaltige Produktion und klare Kennzeichnung – ein echter Pluspunkt für alle, die Wert auf Qualität und Umweltbewusstsein legen.

    Wer also auf der Suche nach einem Snack ist, der Genuss, Innovation und Verantwortungsbewusstsein verbindet, findet in Diät Chips eine überzeugende Lösung – und das ganz ohne schlechtes Gewissen.

    Produkte zum Artikel

    smoothies-zum-abnehmen-400-power-rezepte

    13.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    abnehmen-durch-autosuggestion

    9.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ rund um Diät Chips: Gesunder Knabberspaß im Überblick

    Sind Diät Chips wirklich eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Chips?

    Diät Chips sind in der Regel kalorien-, fett- und kohlenhydratreduziert sowie oft protein- und ballaststoffreich. Sie bieten eine bessere Nährstoffbilanz als klassische Kartoffelchips und enthalten häufig weniger Zusatzstoffe. Dennoch sollten sie bewusst und in Maßen konsumiert werden, da auch hier die Kalorien schnell summieren können.

    Für welche Ernährungsformen eignen sich Diät Chips besonders?

    Viele Diät Chips sind vegan, glutenfrei oder extra proteinreich. Sie passen deshalb ideal in verschiedene Ernährungsweisen wie Low Carb, vegane Ernährung oder glutenfreie Diäten. Es gibt zudem Varianten ohne Allergene und mit natürlichen Zutaten, was sie auch für Allergiker oder Menschen mit speziellen Bedürfnissen interessant macht.

    Wie unterstützen Diät Chips beim Abnehmen?

    Durch ihren höheren Protein- und Ballaststoffgehalt sorgen Diät Chips für eine längere Sättigung und helfen, Heißhunger zu vermeiden. Vordefinierte Portionsgrößen und ein bewusster Umgang machen es einfacher, die Kalorienaufnahme zu kontrollieren und trotzdem den Genuss nicht zu vernachlässigen.

    Welche Geschmacksrichtungen und Sorten gibt es bei Diät Chips?

    Das Sortiment reicht von klassischen Geschmäckern wie Paprika, Sour Cream oder BBQ bis hin zu exotischen Varianten wie Sweet Chili, Curry oder Wasabi. Außerdem gibt es Chips aus Linsen, Kichererbsen, Rote Bete oder Grünkohl – passend zu jedem Geschmack und Trend.

    Worauf sollte man beim Kauf von Diät Chips achten?

    Ein Blick auf die Zutatenliste und Nährwertangaben ist empfehlenswert: Kurze, verständliche Zutaten, wenig Zusatzstoffe und ausgewogene Nährwerte sprechen für ein hochwertiges Produkt. Zertifikate wie „bio“, „vegan“ oder „glutenfrei“ sowie Kundenbewertungen können bei der Auswahl helfen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Diät Chips unterscheiden sich von herkömmlichen Snacks durch proteinreiche Zutaten, weniger Fett und Salz sowie vielfältige Varianten für spezielle Ernährungsbedürfnisse.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Inhaltsstoffe prüfen: Achte beim Kauf von Diät Chips auf eine kurze und verständliche Zutatenliste sowie einen hohen Anteil an Proteinen und Ballaststoffen – diese sorgen für eine längere Sättigung und unterstützen eine ausgewogene Ernährung.
    2. Portionskontrolle beachten: Selbst bei kalorienreduzierten Chips ist die Portionsgröße entscheidend. Fülle eine Portion in eine kleine Schale statt direkt aus der Tüte zu essen, um die Kalorienaufnahme im Blick zu behalten.
    3. Vielfalt nutzen: Nutze die große Auswahl an veganen, glutenfreien oder Low Carb Diät Chips, um gezielt auf deine individuellen Ernährungsbedürfnisse oder Unverträglichkeiten einzugehen.
    4. Bewusst genießen: Plane deinen Snack-Moment bewusst ein und vermeide „nebenbei-Naschen“, etwa beim Fernsehen. Genieße die Chips langsam, um das Sättigungsgefühl besser wahrzunehmen.
    5. Qualität und Nachhaltigkeit berücksichtigen: Bevorzuge Marken, die auf nachhaltige Herstellung, transparente Lieferketten und möglichst natürliche Zutaten setzen – das unterstützt nicht nur deine Gesundheit, sondern auch die Umwelt.

    Produkte zum Artikel

    smoothies-zum-abnehmen-400-power-rezepte

    13.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    abnehmen-durch-autosuggestion

    9.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular 49 mm) mit Titangehäuse Google Pixel Watch 3 (45 mm) Samsung Galaxy Watch Ultra LTE (47 mm) HUAWEI Watch Ultimate Garmin fēnix E (47 mm)
    Displaygröße 1,92 Zoll (49 mm) LTPO OLED-Display 1,45 Zoll AMOLED-Display 1,5 Zoll (ca. 3,81 cm) Super AMOLED-Display 1,5 Zoll LTPO AMOLED-Display 1,3 Zoll AMOLED-Display
    Kompatibilität iPhone Xs oder neuer mit iOS 17 oder höher Android 9 oder höher, Google-Konto & Google Pixel Watch App Android 10.0 oder höher iOS 9.0/Android 6.0 oder höher Connect App: iOS 16/Android 9.0 oder höher
    Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 14 Tage bei typischer Nutzung Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
    Displayhelligkeit Max. 3.000 Nits Bis zu 2.000 Nits Über 1.000 Nits Über 1.000 Nits Keine genaue Angabe
    Konnektivität LTE/UMTS, WLAN & Bluetooth 5.3, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS & BeiDou LTE, UMTS, Bluetooth 5.0, WLAN, NFC & GPS LTE, WLAN, Bluetooth, NFC und GPS Bluetooth 5.2, NFC und GPS Bluetooth, WLAN und ANT+
    Zusätzliche Sensoren Herz-, Blutsauerstoff-, Temperatur-, Beschleunigungs-, Gyrosensor & mehr Kompass, Höhenmesser, Rot- und Infrarotsensoren, EKG, Gyroskop & mehr EKG, Gyroskop, Barometer, BioActive-, Beschleunigungs- & Umgebungslichtsensor Gyroskop, Magnetometer, Herzfrequenzsensor, Barometer & mehr Herzfrequenzsensor, Barometer, Kompass, Gyroskop, Thermometer, Pulsoximeter
    Preis 1.049,00€ 449,00€ 571,34€ 649,00€ 739,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Oviva Lifesum
    Funktionsbereich Ernährungsberatung Ernährungsberatung
    Benutzerfreundlichkeit
    Personalisierungsmöglichkeiten
    Wissenschaftliche Fundierung
    Krankenkasse übernimmt Kosten
    Kompatibilität iOS und Android iOS und Android
    Guter Support
    Hohe Datensicherheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter