Abnehmen mit der Oviva App
Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
Jetzt informieren
Anzeige

    Diät Jojo Effekt verhindern: Nachhaltig abnehmen und das Gewicht halten

    29.07.2025 13 mal gelesen 0 Kommentare
    • Setze auf eine ausgewogene Ernährung statt auf radikale Diäten, um den Stoffwechsel nicht zu belasten.
    • Integriere regelmäßige Bewegung in deinen Alltag, um den Kalorienverbrauch dauerhaft zu erhöhen.
    • Baue gesunde Routinen und bewusste Essgewohnheiten auf, damit das neue Gewicht langfristig gehalten werden kann.

    Langfristig abnehmen: Praktische Strategien gegen den Jojo-Effekt

    Langfristig abnehmen: Praktische Strategien gegen den Jojo-Effekt

    Werbung

    Wer den Jojo-Effekt wirklich vermeiden will, muss sich von der Vorstellung verabschieden, dass Abnehmen eine einmalige Aktion ist. Vielmehr braucht es ein durchdachtes System, das sich in den Alltag einbauen lässt – ohne große Verrenkungen, aber mit echtem Effekt. Was also tun, damit die Waage nicht zur Achterbahn wird?

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    • Setze auf kleine, realistische Ziele: Ein Kilo pro Woche klingt verlockend, ist aber selten dauerhaft. Besser: 300 bis 500 Gramm pro Woche. Das ist nicht nur gesünder, sondern gibt dem Körper Zeit, sich umzustellen.
    • Plane Mahlzeiten bewusst: Spontanes Essen führt oft zu unüberlegten Entscheidungen. Ein einfacher Wochenplan mit gesunden Gerichten und Snacks hilft, Versuchungen zu umgehen.
    • Führe ein Ernährungstagebuch: Klingt nach Aufwand, bringt aber viel Klarheit. Wer ehrlich aufschreibt, was er isst, erkennt Muster und kann gezielt gegensteuern – besonders bei emotionalem Essen.
    • Baue flexible Routinen auf: Strikte Verbote machen auf Dauer unglücklich. Viel effektiver ist es, Lieblingsspeisen in kleinen Portionen einzuplanen und bewusst zu genießen.
    • Setze auf Sättigung statt Verzicht: Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Vollkorn und Gemüse halten lange satt und verhindern Heißhungerattacken.
    • Regelmäßige Reflexion: Nimm dir einmal pro Woche Zeit, um deine Fortschritte und Stolpersteine zu betrachten. Das schafft Motivation und verhindert Rückfälle in alte Muster.

    Mit diesen Strategien wird Abnehmen nicht zur kurzfristigen Quälerei, sondern zu einer nachhaltigen Veränderung, die den Jojo-Effekt gar nicht erst aufkommen lässt. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Beständigkeit – und die ist, ehrlich gesagt, Gold wert.

    Moderates Kaloriendefizit statt Radikaldiät: So gelingt nachhaltiger Gewichtsverlust

    Moderates Kaloriendefizit statt Radikaldiät: So gelingt nachhaltiger Gewichtsverlust

    Ein moderates Kaloriendefizit ist das Geheimnis, wenn du wirklich dauerhaft abnehmen willst, ohne dass der Körper auf stur schaltet. Statt die Energiezufuhr drastisch zu kürzen, wie es bei Crash-Diäten üblich ist, reicht es völlig, täglich etwa 300 bis 500 Kilokalorien weniger zu essen als du verbrauchst. Klingt wenig, ist aber genau der Trick, um den Stoffwechsel stabil zu halten und trotzdem Fett zu verlieren.

    • Individuelle Berechnung: Errechne deinen persönlichen Grund- und Leistungsumsatz, um zu wissen, wie viel du tatsächlich verbrauchst. Online-Rechner helfen, aber ein Ernährungsberater kann das noch genauer einschätzen.
    • Langfristige Umstellung: Das Defizit sollte so gewählt werden, dass du dich nicht ständig hungrig fühlst. Wer satt bleibt, bleibt auch dran – klingt simpel, ist aber entscheidend.
    • Regelmäßige Anpassung: Mit sinkendem Gewicht verändert sich auch dein Kalorienbedarf. Passe das Defizit immer wieder an, um Plateaus zu vermeiden und nicht in den Sparmodus zu rutschen.
    • Keine Angst vor Genuss: Ein moderates Defizit erlaubt gelegentliche Lieblingsspeisen. Das macht die Umstellung alltagstauglich und verhindert Heißhungerattacken.

    Ein nachhaltiger Gewichtsverlust braucht also kein extremes Kalorienzählen oder Hungern. Vielmehr ist es die Balance zwischen leichtem Defizit, Genuss und Geduld, die am Ende zählt. So bleibt der Stoffwechsel aktiv und der Körper gewöhnt sich an das neue Gewicht – ganz ohne Jojo-Effekt.

    Vergleich: Nachhaltige Strategien gegen den Jojo-Effekt – Vorteile und mögliche Herausforderungen

    Strategie Vorteile Mögliche Herausforderungen
    Kleine, realistische Ziele setzen Gesünderer und dauerhafterer Gewichtsverlust, weniger Frust Erfolge sind weniger schnell sichtbar, Geduld erforderlich
    Moderates Kaloriendefizit Beugt Heißhunger und Stoffwechselverlangsamung vor Längere Zeit bis zum gewünschten Gewicht, genaue Mengen-Kontrolle nötig
    Ernährungstagebuch führen Erkennt Muster, fördert Bewusstsein für Essverhalten Kann anfangs aufwendig sein, erfordert Ehrlichkeit
    Ausgewogene Ernährung Sorgt für Sättigung und alle nötigen Nährstoffe, stabilisiert Gewicht Veränderung der Gewohnheiten nötig, Planung erforderlich
    Muskelaufbau und regelmäßige Bewegung Steigert den Kalorienverbrauch dauerhaft, schützt vor dem Sparmodus Erfordert Zeit und Kontinuität, ggf. Motivationstiefs
    Flexible Routinen statt Verbote Gestattet Genuss, weniger Frustration, senkt Rückfallgefahr Gefahr, doch öfter zu "sündigen", bewusste Kontrolle wichtig
    Soziale und professionelle Unterstützung Hält Motivation aufrecht, erleichtert Rückschläge, bietet Know-how Persönliche Öffnung notwendig, ggf. zusätzliche Kosten

    Ausgewogene Ernährung als Schlüssel zur Gewichtsstabilität

    Ausgewogene Ernährung als Schlüssel zur Gewichtsstabilität

    Eine wirklich ausgewogene Ernährung ist mehr als bloß Kalorienzählen oder das Weglassen einzelner Lebensmittelgruppen. Sie liefert dem Körper alle nötigen Nährstoffe, sorgt für ein stabiles Energielevel und unterstützt die langfristige Gewichtserhaltung.

    • Vielfalt auf dem Teller: Unterschiedliche Gemüsesorten, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen bringen Abwechslung und liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Das stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern beugt auch Heißhunger vor.
    • Hochwertige Eiweißquellen: Ausreichend Protein aus Fisch, Eiern, Milchprodukten oder pflanzlichen Alternativen wie Tofu und Linsen hilft, die Muskelmasse zu erhalten. Das ist entscheidend, um den Energieverbrauch stabil zu halten.
    • Gesunde Fette nicht vergessen: Pflanzliche Öle, Avocado oder fetter Fisch liefern essentielle Fettsäuren, die für viele Körperfunktionen unverzichtbar sind. Sie machen satt und verhindern das Gefühl von Verzicht.
    • Langsam verdauliche Kohlenhydrate: Vollkornprodukte, Haferflocken oder Quinoa halten den Blutzuckerspiegel konstant und geben Energie über viele Stunden. Das schützt vor Leistungstiefs und plötzlichen Hungerattacken.
    • Regelmäßige Mahlzeiten: Ein gleichmäßiger Essrhythmus unterstützt die hormonelle Balance und hilft, das Hungergefühl zu regulieren. Unnötige Snacks zwischendurch werden so seltener.

    Wer auf diese Vielfalt und Qualität achtet, legt das Fundament für ein stabiles Gewicht – und macht Schluss mit ständigen Aufs und Abs auf der Waage.

    Muskelaufbau und Bewegung: Aktiv dem Jojo-Effekt vorbeugen

    Muskelaufbau und Bewegung: Aktiv dem Jojo-Effekt vorbeugen

    Wer dauerhaft schlank bleiben will, kommt um Bewegung und gezielten Muskelaufbau kaum herum. Das klingt vielleicht erstmal nach Fitnessstudio-Pflicht, aber eigentlich geht es um etwas anderes: den Grundumsatz hochhalten und dem Körper zeigen, dass er Energie verbrennen darf.

    • Krafttraining als Geheimwaffe: Muskeln sind echte Kalorienfresser – selbst im Ruhezustand. Schon zwei bis drei Einheiten pro Woche, zum Beispiel mit Eigengewicht, Hanteln oder Widerstandsbändern, reichen aus, um den Stoffwechsel auf Trab zu halten.
    • Alltagsbewegung nicht unterschätzen: Wer regelmäßig die Treppe nimmt, zu Fuß einkauft oder das Fahrrad statt das Auto nutzt, erhöht seinen Energieverbrauch ganz nebenbei. Diese kleinen Extras summieren sich überraschend stark.
    • Sportliche Abwechslung: Verschiedene Aktivitäten wie Schwimmen, Tanzen oder Klettern fordern unterschiedliche Muskelgruppen und halten die Motivation hoch. Monotonie ist der Feind der Beständigkeit.
    • Regeneration einplanen: Ausreichend Schlaf und Erholung sind wichtig, damit Muskeln wachsen und der Körper sich an die neuen Belastungen anpasst. Übertraining kann dagegen kontraproduktiv sein.

    Das Zusammenspiel aus Muskelaufbau und Bewegung ist ein echter Gamechanger gegen den Jojo-Effekt. Es sorgt dafür, dass der Körper nach dem Abnehmen nicht in den Sparmodus fällt, sondern sich an das neue Gewicht gewöhnt – und das auf lange Sicht.

    Alltagstaugliche Tipps zur dauerhaften Umstellung von Ess- und Lebensgewohnheiten

    Alltagstaugliche Tipps zur dauerhaften Umstellung von Ess- und Lebensgewohnheiten

    • Bewusst einkaufen: Schreibe vor dem Einkauf eine Liste und halte dich daran. So landen weniger Spontankäufe und Versuchungen im Wagen. Wer hungrig einkauft, greift schneller zu ungesunden Snacks – also lieber satt losziehen.
    • Essensumgebung gestalten: Platziere gesunde Lebensmittel sichtbar und griffbereit, Süßes oder Chips dagegen außerhalb des Sichtfelds. Kleine Veränderungen wie diese machen es leichter, automatisch zur besseren Wahl zu greifen.
    • Essenspausen einplanen: Feste Mahlzeiten helfen, den Tag zu strukturieren und unkontrolliertes Naschen zu vermeiden. Ein klarer Rhythmus signalisiert dem Körper, wann gegessen wird – und wann nicht.
    • Trinkverhalten überdenken: Oft wird Durst mit Hunger verwechselt. Starte mit einem Glas Wasser, bevor du zu einem Snack greifst. Ungesüßte Tees oder Wasser mit Zitrone sind ideale Begleiter im Alltag.
    • Technik bewusst nutzen: Apps zur Essensdokumentation oder Schrittzähler können motivieren und für mehr Achtsamkeit sorgen. Aber: Nicht in Perfektionismus verfallen – kleine Rückschläge gehören dazu.
    • Soziale Unterstützung suchen: Freunde, Familie oder Gleichgesinnte können motivieren und Rückhalt geben. Gemeinsame Ziele oder Challenges machen die Umstellung leichter und bringen Spaß ins Spiel.
    • Belohnungen ohne Essen finden: Statt sich mit Schokolade für Disziplin zu belohnen, lieber auf kleine Wohlfühlmomente setzen: ein gutes Buch, ein Spaziergang oder ein entspanntes Bad.

    Mit diesen alltagstauglichen Kniffen fällt es deutlich leichter, neue Gewohnheiten zu etablieren und dauerhaft beizubehalten – ohne dass es sich wie Verzicht anfühlt.

    Beispiel aus der Praxis: Ein nachhaltiger Weg zur Wunschfigur ohne Rückfall

    Beispiel aus der Praxis: Ein nachhaltiger Weg zur Wunschfigur ohne Rückfall

    Anna, 38, hatte jahrelang mit dem Auf und Ab auf der Waage zu kämpfen. Erst als sie sich von klassischen Diäten verabschiedete und einen ganzheitlichen Ansatz wählte, gelang ihr der Durchbruch. Was hat sie anders gemacht?

    • Individuelle Zielsetzung: Anna definierte ihr Ziel nicht mehr ausschließlich über das Gewicht, sondern über Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Das half ihr, sich nicht von kurzfristigen Schwankungen entmutigen zu lassen.
    • Routinen statt Regeln: Sie etablierte kleine, feste Rituale – etwa das morgendliche Stretching oder einen wöchentlichen Kochabend mit Freunden. Diese Rituale gaben Struktur, ohne Druck zu erzeugen.
    • Selbstbeobachtung und Flexibilität: Anstatt starr an einem Plan festzuhalten, lernte Anna, auf die Signale ihres Körpers zu achten. An stressigen Tagen erlaubte sie sich Pausen und passte ihr Bewegungsprogramm spontan an.
    • Fehlerfreundlichkeit: Rückschläge betrachtete sie nicht mehr als Scheitern, sondern als Lernchance. Ein kleiner Ausrutscher wurde nicht zum Anlass für Selbstvorwürfe, sondern für einen ehrlichen Check: Was hat mich getriggert? Wie kann ich es nächstes Mal anders machen?
    • Langfristige Motivation: Anna setzte auf Zwischenziele, die nichts mit der Waage zu tun hatten – wie einen Halbmarathon oder eine Wanderung mit Freunden. Diese Erfolgserlebnisse stärkten ihr Durchhaltevermögen.

    Das Ergebnis: Nach zwei Jahren hält Anna ihr Gewicht ohne ständiges Kalorienzählen. Sie fühlt sich fitter, ausgeglichener und hat das Vertrauen gewonnen, dass sie Rückfällen gelassen begegnen kann. Ihr Weg zeigt, dass nachhaltige Veränderungen keine Frage von Disziplin, sondern von klugen Strategien und Selbstfürsorge sind.

    Motivation und Unterstützung: So bleiben Sie am Ball und schützen sich vor dem Jojo-Effekt

    Motivation und Unterstützung: So bleiben Sie am Ball und schützen sich vor dem Jojo-Effekt

    Langfristige Veränderungen gelingen leichter, wenn Sie sich nicht allein durchkämpfen. Motivation ist kein Dauerzustand – sie schwankt, und genau dann zahlt sich ein stabiles Unterstützungsnetzwerk aus. Wer sich aktiv Rückhalt sucht, bleibt eher dran und kann Rückschläge besser abfedern.

    • Verbindlichkeit schaffen: Teilen Sie Ihre Ziele mit anderen – ob im Freundeskreis, in der Familie oder in einer Online-Community. Das Aussprechen von Vorhaben erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie am Ball bleiben.
    • Professionelle Begleitung nutzen: Ernährungsberater, Coaches oder Gruppenprogramme bieten nicht nur Fachwissen, sondern auch regelmäßige Impulse und Kontrolle. Das kann entscheidend sein, wenn die eigene Motivation nachlässt.
    • Mentale Techniken einsetzen: Visualisieren Sie Ihren Erfolg, führen Sie ein Erfolgstagebuch oder nutzen Sie kleine Belohnungssysteme. Solche Methoden stärken die innere Haltung und helfen, auch in schwierigen Phasen durchzuhalten.
    • Rückschläge realistisch einplanen: Akzeptieren Sie, dass es Durststrecken gibt. Entwickeln Sie Strategien, wie Sie mit Frust umgehen – etwa durch kurze Pausen, positive Selbstgespräche oder das bewusste Erinnern an bereits Erreichtes.
    • Inspirierende Vorbilder suchen: Tauschen Sie sich mit Menschen aus, die ähnliche Ziele erreicht haben. Authentische Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten liefern neue Perspektiven und machen Mut.

    Wer Motivation und Unterstützung gezielt in den Alltag einbaut, schafft ein stabiles Fundament gegen den Jojo-Effekt – und macht nachhaltige Veränderungen wahrscheinlicher als jede Diätformel.

    Produkte zum Artikel

    abnehmen-mit-dem-darm

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    wohlfuehlen-und-abnehmen

    21.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fitness-kochbuch-500-proteinreiche-rezepte-fuer-abnehmen-und-muskelaufbau-schlank-und-fit-mit-jedem-bissen-genussvoll-fett-verbrennen

    29.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    am-bauch-abnehmen

    4.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fitness-kochbuch-schlank-und-fit-mit-700-eiwei-reichen-gerichten-fuer-jeden-tag-gesund-abnehmen-ohne-verzicht-gerichte-die-saettigen-und-deinen-koer

    39.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Nachhaltig abnehmen und dem Jojo-Effekt entkommen

    Was ist der Jojo-Effekt und warum tritt er nach Diäten so häufig auf?

    Der Jojo-Effekt beschreibt das schnelle Wiederanstieg des Körpergewichts nach einer Diät. Er tritt häufig auf, weil der Körper nach einer starken Kalorienreduktion seinen Energieverbrauch senkt und gespeicherte Reserven lieber als Fett anlegt, sobald wieder mehr gegessen wird.

    Welche Diäten haben ein besonders hohes Risiko für den Jojo-Effekt?

    Vor allem Crash- oder Blitzdiäten, bei denen sehr wenige Kalorien aufgenommen werden und wichtige Nährstoffe fehlen, führen fast immer zum Jojo-Effekt. Auch einseitige Diäten ohne langfristige Ernährungsumstellung sind riskant.

    Wie kann man den Jojo-Effekt vermeiden?

    Der wichtigste Schritt ist eine langsame und moderate Gewichtsabnahme ohne großes Kaloriendefizit. Vielseitige Ernährung, keine strikten Verbote, regelmäßige Bewegung und Aufbau von Muskelmasse schützen vor dem Jojo-Effekt.

    Warum ist Muskelaufbau beim Abnehmen so wichtig?

    Muskeln verbrauchen auch im Ruhezustand Energie. Wer beim Abnehmen auf Muskelaufbau und eiweißreiche Kost achtet, schützt sich vor Muskelabbau, hält den Stoffwechsel aktiv und reduziert so das Risiko, nach der Diät wieder zuzunehmen.

    Welche Alltagsstrategien helfen, das erreichte Gewicht zu halten?

    Wichtige Strategien sind Essensplanung, ein Ernährungstagebuch, bewusster Einkauf, feste Mahlzeiten, achtsames Essen sowie soziale Unterstützung. Technische Helfer wie Schrittzähler oder Apps können zusätzlich motivieren.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Langfristiges Abnehmen gelingt durch kleine, realistische Ziele, moderates Kaloriendefizit und ausgewogene Ernährung – so bleibt der Jojo-Effekt aus.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setze auf kleine, realistische Ziele: Plane deinen Gewichtsverlust moderat – etwa 300 bis 500 Gramm pro Woche. So gibst du deinem Körper Zeit, sich umzustellen, und verringerst die Gefahr eines Jojo-Effekts.
    2. Integriere nachhaltige Routinen in deinen Alltag: Statt radikaler Verbote baue flexible Gewohnheiten auf, wie bewusste Mahlzeitenplanung, regelmäßige Bewegung und das Einplanen kleiner Genussmomente.
    3. Wähle ein moderates Kaloriendefizit: Reduziere deine Kalorienzufuhr nur leicht (etwa 300–500 kcal unter dem Verbrauch), um den Stoffwechsel stabil zu halten und Heißhunger zu vermeiden.
    4. Fördere Sättigung durch ausgewogene Ernährung: Setze auf ballaststoffreiche Lebensmittel, hochwertige Eiweiße und gesunde Fette. Sie halten dich länger satt und schützen vor Heißhungerattacken.
    5. Suche Motivation und Unterstützung: Teile deine Ziele mit Freunden oder einer Community, hole dir professionelle Beratung und bleibe flexibel im Umgang mit Rückschlägen – so stärkst du deine Ausdauer und bleibst langfristig am Ball.

    Produkte zum Artikel

    abnehmen-mit-dem-darm

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    wohlfuehlen-und-abnehmen

    21.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fitness-kochbuch-500-proteinreiche-rezepte-fuer-abnehmen-und-muskelaufbau-schlank-und-fit-mit-jedem-bissen-genussvoll-fett-verbrennen

    29.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    am-bauch-abnehmen

    4.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fitness-kochbuch-schlank-und-fit-mit-700-eiwei-reichen-gerichten-fuer-jeden-tag-gesund-abnehmen-ohne-verzicht-gerichte-die-saettigen-und-deinen-koer

    39.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular 49 mm) mit Titangehäuse Google Pixel Watch 3 (45 mm) Samsung Galaxy Watch Ultra LTE (47 mm) HUAWEI Watch Ultimate Garmin fēnix E (47 mm)
    Displaygröße 1,92 Zoll (49 mm) LTPO OLED-Display 1,45 Zoll AMOLED-Display 1,5 Zoll (ca. 3,81 cm) Super AMOLED-Display 1,5 Zoll LTPO AMOLED-Display 1,3 Zoll AMOLED-Display
    Kompatibilität iPhone Xs oder neuer mit iOS 17 oder höher Android 9 oder höher, Google-Konto & Google Pixel Watch App Android 10.0 oder höher iOS 9.0/Android 6.0 oder höher Connect App: iOS 16/Android 9.0 oder höher
    Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 14 Tage bei typischer Nutzung Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
    Displayhelligkeit Max. 3.000 Nits Bis zu 2.000 Nits Über 1.000 Nits Über 1.000 Nits Keine genaue Angabe
    Konnektivität LTE/UMTS, WLAN & Bluetooth 5.3, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS & BeiDou LTE, UMTS, Bluetooth 5.0, WLAN, NFC & GPS LTE, WLAN, Bluetooth, NFC und GPS Bluetooth 5.2, NFC und GPS Bluetooth, WLAN und ANT+
    Zusätzliche Sensoren Herz-, Blutsauerstoff-, Temperatur-, Beschleunigungs-, Gyrosensor & mehr Kompass, Höhenmesser, Rot- und Infrarotsensoren, EKG, Gyroskop & mehr EKG, Gyroskop, Barometer, BioActive-, Beschleunigungs- & Umgebungslichtsensor Gyroskop, Magnetometer, Herzfrequenzsensor, Barometer & mehr Herzfrequenzsensor, Barometer, Kompass, Gyroskop, Thermometer, Pulsoximeter
    Preis 1.049,00€ 449,00€ 571,34€ 649,00€ 739,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Oviva Lifesum
    Funktionsbereich Ernährungsberatung Ernährungsberatung
    Benutzerfreundlichkeit
    Personalisierungsmöglichkeiten
    Wissenschaftliche Fundierung
    Krankenkasse übernimmt Kosten
    Kompatibilität iOS und Android iOS und Android
    Guter Support
    Hohe Datensicherheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter