Abnehmen mit der Oviva App
Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
Jetzt informieren
Anzeige

    Diät Suppe: Satt essen und trotzdem abnehmen – So gelingt’s

    27.08.2025 13 mal gelesen 0 Kommentare
    • Setze auf kalorienarme Gemüsesorten wie Zucchini, Brokkoli und Karotten für eine sättigende Basis.
    • Würze mit frischen Kräutern statt mit fettreichen Zusätzen, um Geschmack ohne zusätzliche Kalorien zu bekommen.
    • Iss die Suppe langsam und achte auf dein Sättigungsgefühl, um Überessen zu vermeiden.

    Warum Diätsuppen das ideale Abnehmgericht sind

    Diätsuppen sind nicht bloß ein alter Diät-Trick, sondern tatsächlich ein echtes Multitalent für alle, die satt werden und trotzdem abnehmen wollen. Was sie so besonders macht? Nun, sie vereinen auf clevere Weise verschiedene Vorteile, die in anderen Gerichten selten so geballt vorkommen.

    Werbung

    Zum einen bringen Diätsuppen eine enorme Flexibilität mit: Die Basis ist meist eine kräftige Brühe, die mit saisonalem Gemüse, magerem Protein und aromatischen Kräutern kombiniert wird. Dadurch entsteht ein Gericht, das nicht nur individuell anpassbar ist, sondern auch gezielt auf bestimmte Ernährungsbedürfnisse zugeschnitten werden kann – ob Low Carb, vegan oder ballaststoffreich.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Ein weiterer Pluspunkt: Die Kombination aus hohem Wasseranteil und faserreichem Gemüse sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, ohne dass der Magen schwer liegt. Gerade wer häufig mit Heißhungerattacken kämpft, kann durch eine warme, würzige Suppe den Appetit oft deutlich besser kontrollieren. Das klingt simpel, ist aber in der Praxis ein echter Gamechanger.

    Was oft unterschätzt wird: Diätsuppen bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, große Mengen an Mikronährstoffen aufzunehmen. Durch das sanfte Garen bleiben viele Vitamine und Mineralstoffe erhalten – ein klarer Vorteil gegenüber stark verarbeiteten Diätprodukten. Und mal ehrlich, wer hat schon Lust auf fade Shakes oder knochentrockene Riegel?

    Hinzu kommt ein Aspekt, der selten erwähnt wird: Suppen sind perfekte Meal-Prep-Gerichte. Sie lassen sich problemlos in größeren Mengen vorkochen, einfrieren und portionsweise entnehmen. Das spart Zeit, schont den Geldbeutel und verhindert, dass man im Stress zu kalorienreichen Snacks greift.

    Und zu guter Letzt: Diätsuppen bringen Abwechslung auf den Teller. Durch die Vielfalt an Zutaten und Gewürzen wird es nie langweilig – und genau das ist entscheidend, um langfristig am Ball zu bleiben. Wer satt, zufrieden und mit Genuss abnimmt, hält durch. Genau deshalb sind Diätsuppen das ideale Abnehmgericht.

    So funktionieren Diätsuppen für effektives Sattessen und Kaloriendefizit

    Diätsuppen wirken auf mehreren Ebenen, wenn es darum geht, satt zu werden und gleichzeitig ein Kaloriendefizit zu erreichen. Ihr Geheimnis liegt in der gezielten Kombination von Zutaten, die nicht nur das Volumen im Magen erhöhen, sondern auch die Verdauung positiv beeinflussen.

    Durch die Verbindung von wasserreichem Gemüse, mageren Eiweißquellen und aromatischen Gewürzen entsteht eine Mahlzeit, die den Magen füllt, ohne viele Kalorien zu liefern. Der hohe Flüssigkeitsanteil sorgt dafür, dass sich das Sättigungsgefühl schneller einstellt – das berühmte „Bauch voll, aber kaum Kalorien“-Prinzip. Die enthaltenen Ballaststoffe verlängern zusätzlich die Verweildauer der Nahrung im Verdauungstrakt, was Heißhunger ausbremst.

    • Geringe Energiedichte: Diätsuppen liefern pro Portion wenig Energie, sodass größere Mengen gegessen werden können, ohne das Kalorienkonto zu sprengen.
    • Langsame Blutzuckeranstiege: Komplexe Kohlenhydrate aus Gemüse und Hülsenfrüchten verhindern starke Schwankungen im Blutzuckerspiegel – das beugt plötzlichen Hungerattacken vor.
    • Individuelle Anpassbarkeit: Je nach Diätziel lassen sich die Suppen proteinreicher, fettärmer oder besonders ballaststoffreich gestalten. So bleibt die Ernährung flexibel und zielgerichtet.

    Praktisch ist außerdem: Wer regelmäßig Diätsuppen als Hauptmahlzeit einplant, hat es deutlich leichter, das tägliche Kaloriendefizit zu erreichen – ganz ohne ständiges Hungergefühl oder komplizierte Kalorienzählerei. Das macht Diätsuppen zu einem effektiven Werkzeug für nachhaltige Gewichtsabnahme.

    Vorteile und mögliche Nachteile von Diätsuppen zum Abnehmen im Überblick

    Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
    Langanhaltendes Sättigungsgefühl durch hohes Volumen und Ballaststoffe Kann bei einseitiger Ernährung zu Nährstoffmangel führen
    Niedrige Kaloriendichte – große Portionen möglich ohne viele Kalorien Nicht alle Suppen schmecken jedem – Geschmacks-Vielfalt nötig
    Vielseitig anpassbar (vegetarisch, vegan, Low Carb etc.) Für einige Alltagssituationen eventuell unpraktisch (Transport, Aufwärmen)
    Meal-Prep-tauglich und gut vorzubereiten/einzufrieren Langeweile möglich, wenn zu wenig variiert wird
    Reich an Mikronährstoffen – nährstoffreicher als viele Diätfertigprodukte Flüssige Mahlzeiten sättigen manche Menschen weniger als feste Speisen
    Hilft beim Kaloriendefizit ohne Hungergefühl Suppen mit stärkehaltigen Einlagen können versteckt viele Kalorien enthalten
    Flexibel für verschiedenste Diätzielsetzungen geeignet Je nach Zutaten evtl. aufwendigere Zubereitung als Fertiggerichte

    Praktische Tipps für die schnelle und einfache Zubereitung von Diätsuppen

    Wenig Zeit, aber trotzdem Lust auf eine gesunde Diätsuppe? Mit ein paar Kniffen gelingt die Zubereitung nicht nur schnell, sondern auch stressfrei.

    • Gemüse clever vorbereiten: Tiefkühlgemüse spart enorm viel Zeit beim Schnippeln und ist genauso nährstoffreich wie frische Ware. Einfach direkt in die Brühe geben – fertig.
    • One-Pot-Prinzip nutzen: Alle Zutaten direkt in einen Topf geben und gemeinsam garen. Das spart Abwasch und bringt die Aromen richtig schön zusammen.
    • Gewürze vor dem Kochen anrösten: Wer Zwiebeln, Knoblauch oder Gewürze kurz im Topf anröstet, bekommt ein intensiveres Aroma – dauert keine zwei Minuten, macht aber geschmacklich einen riesigen Unterschied.
    • Suppenbasis variieren: Brühewürfel, Miso-Paste oder selbstgemachte Gemüsebrühe als Grundlage verwenden. Das gibt Abwechslung und spart Zeit bei der Vorbereitung.
    • Portionieren und einfrieren: Gleich größere Mengen kochen, portionsweise abfüllen und einfrieren. So ist immer eine gesunde Mahlzeit griffbereit, auch wenn’s mal hektisch wird.
    • Resteverwertung: Übrig gebliebenes Gemüse, Hülsenfrüchte oder sogar Reis lassen sich wunderbar in Suppen verarbeiten. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig.
    • Blitzschnelle Cremigkeit: Mit einem Stabmixer lässt sich jede Suppe in Sekunden sämig pürieren – ohne zusätzliche Sahne oder Fett.

    Extra-Tipp: Wer Suppen gern mit frischen Kräutern oder Zitronensaft verfeinert, sollte diese erst ganz am Schluss zugeben – so bleibt das Aroma besonders frisch und intensiv.

    Sattmacher in der Praxis: Rezeptbeispiele für leckere und effektive Diätsuppen

    In der Praxis punkten Diätsuppen vor allem dann, wenn sie nicht nur satt machen, sondern auch geschmacklich überzeugen. Hier findest du drei ausgewählte Rezeptideen, die sich unkompliziert umsetzen lassen und dabei richtig was hermachen.

    • Mittelmeer-Fischsuppe
      Eine proteinreiche Suppe mit zartem Fischfilet, Lauch, Tomaten und frischem Dill. Die Basis bildet eine leichte Gemüsebrühe, verfeinert mit einem Spritzer Weißwein und etwas Zitronensaft. Diese Suppe liefert hochwertiges Eiweiß und bleibt trotzdem angenehm leicht.
    • Miso-Suppe mit Soba-Nudeln & Pak Choi
      Japanisch inspiriert, aber ganz ohne exotische Kochkünste: Tofu, Soba-Nudeln und Pak Choi in einer würzigen Miso-Brühe. Diese Variante ist besonders kalorienarm, sättigt aber durch die Kombination aus pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen.
    • Kohlsuppe nach Balkan-Art
      Fein geschnittener Weißkohl, Paprika, Sellerie und Tomaten in einer würzigen Brühe, abgeschmeckt mit Paprikapulver und etwas Kümmel. Diese Suppe ist ein echter Klassiker für größere Mengen und lässt sich wunderbar einfrieren.

    Alle drei Rezepte lassen sich beliebig abwandeln – etwa durch den Austausch von Gemüsesorten oder die Zugabe von frischen Kräutern. Wer mag, kann die Suppen mit einem Klecks Joghurt oder etwas Chili aufpeppen. So wird’s nie langweilig und die Diät bleibt alltagstauglich.

    Vielfalt für jeden Geschmack: Individuelle Diätsuppen für verschiedene Bedürfnisse

    Diätsuppen lassen sich so vielseitig gestalten, dass wirklich jeder auf seine Kosten kommt – egal, ob spezielle Ernährungsweisen, Allergien oder persönliche Vorlieben im Vordergrund stehen.

    • Vegetarisch & vegan: Wer auf tierische Produkte verzichtet, setzt auf Suppen mit Hülsenfrüchten, Tofu oder Linsen. Ein Schuss Kokosmilch bringt Cremigkeit, ohne zu beschweren.
    • Low Carb & ketogen: Suppen mit Brokkoli, Zucchini, Blumenkohl oder Spinat und magerem Fleisch oder Ei liefern viel Eiweiß bei minimalen Kohlenhydraten. Für mehr Sättigung sorgt ein Löffel Quark oder Frischkäse.
    • Ballaststoffreich: Wer die Verdauung ankurbeln möchte, kombiniert Wurzelgemüse, Bohnen und Vollkornreis. Diese Zutaten halten lange satt und bringen den Stoffwechsel auf Trab.
    • Für Kinder: Mild gewürzte Gemüsesuppen mit kleinen Nudeln oder Reis, bunt gemischt, kommen bei den Kleinen gut an. Eine lustige Einlage wie Sternchennudeln macht’s besonders attraktiv.
    • Diabetikerfreundlich: Suppen mit niedrigem glykämischen Index, etwa aus Kürbis, Linsen oder Tomaten, helfen, den Blutzucker stabil zu halten. Kräuter und Gewürze sorgen für Geschmack, ohne Zuckerzusatz.
    • Cholesterinarm: Wer auf sein Herz achtet, setzt auf Suppen mit viel Gemüse, Haferflocken oder Hülsenfrüchten und verzichtet auf tierische Fette. Ein Spritzer Zitronensaft hebt das Aroma und bringt Frische.
    • Saisonal & regional: Im Sommer erfrischen kalte Gurken- oder Tomatensuppen, im Winter wärmen deftige Steckrüben- oder Linsensuppen. So bleibt die Ernährung abwechslungsreich und regional geprägt.

    Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos – mit wenigen Handgriffen entsteht für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Diätsuppe.

    Gezielt auswählen: Wie finde ich die passende Diätsuppe für meine Diät?

    Die richtige Diätsuppe zu finden, ist gar nicht so kompliziert – wenn man weiß, worauf es ankommt. Es geht nicht nur um Geschmack, sondern auch um die Abstimmung auf persönliche Ziele, Zeitbudget und eventuelle Unverträglichkeiten. Wer clever auswählt, bleibt länger motiviert und erreicht die Wunschfigur nachhaltiger.

    • Ernährungsform und Diätziel: Zuerst sollte klar sein, ob du zum Beispiel auf Kohlenhydrate verzichten möchtest, besonders viel Eiweiß brauchst oder Wert auf vegane Zutaten legst. Die Auswahl der Suppe richtet sich dann gezielt nach diesen Vorgaben.
    • Arbeits- und Zubereitungszeit: Nicht jeder hat Lust, stundenlang in der Küche zu stehen. Filtere Rezepte nach der Zeit, die du investieren willst – viele Diätsuppen sind in unter 30 Minuten fertig.
    • Gesundheitliche Kriterien: Achte auf Hinweise wie glutenfrei, laktosefrei oder diabetikergeeignet, falls das für dich wichtig ist. Spezielle Filterfunktionen in Rezeptdatenbanken helfen dabei, passende Suppen schnell zu finden.
    • Saisonale und regionale Zutaten: Suppen mit saisonalem Gemüse schmecken nicht nur besser, sondern sind oft günstiger und nährstoffreicher. Wer regional einkauft, bringt Abwechslung in den Speiseplan.
    • Bewertungen und Erfahrungen: Ein Blick auf Nutzerbewertungen oder Erfahrungsberichte hilft, alltagstaugliche und wirklich leckere Rezepte zu entdecken. Oft geben andere hilfreiche Tipps zur Zubereitung oder zu geschmacklichen Variationen.

    Wer diese Kriterien beachtet, findet garantiert eine Diätsuppe, die perfekt zum eigenen Alltag und den individuellen Zielen passt – und das Abnehmen fällt gleich viel leichter.

    Alltagstauglich und flexibel: So integrieren Sie Diätsuppen optimal in Ihren Ernährungsplan

    Diätsuppen lassen sich überraschend unkompliziert in den Alltag einbauen – auch dann, wenn der Terminkalender voll ist oder die Familie mitisst.

    • Flexible Mahlzeitenplanung: Diätsuppen eignen sich sowohl als Hauptgericht zum Mittag- oder Abendessen als auch als leichte Zwischenmahlzeit. Wer regelmäßig eine Portion vorbereitet im Kühlschrank hat, kann spontan und ohne großen Aufwand auf eine gesunde Option zurückgreifen.
    • Batch Cooking für stressfreie Wochen: Einmal pro Woche mehrere Portionen vorkochen und portionsweise abfüllen – so steht immer eine schnelle Mahlzeit bereit. Das reduziert Versuchungen, zu ungesunden Snacks zu greifen, wenn es hektisch wird.
    • Vielfalt durch Toppings und Einlagen: Je nach Tagesform oder Appetit lassen sich Diätsuppen mit frischen Kräutern, Sprossen, Chili oder einem Klecks Joghurt individuell aufpeppen. So wird aus einer Basis-Suppe immer wieder ein neues Geschmackserlebnis.
    • Integration in Familienküche: Mit ein paar kleinen Anpassungen (z. B. Nudeln oder Käse als Extra für Kinder) werden Diätsuppen zum gemeinsamen Familienessen, ohne dass jemand das Gefühl hat, verzichten zu müssen.
    • Unterwegs und im Büro: In einer Thermoskanne oder einem Schraubglas lassen sich Suppen problemlos transportieren und aufwärmen. Das macht sie zum idealen Begleiter für Arbeitstage oder Ausflüge.

    Wer Diätsuppen so flexibel einsetzt, bleibt auch bei wechselnden Tagesabläufen konsequent – und das ist am Ende der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg beim Abnehmen.

    Häufige Fragen und nützliche Tipps rund um Diätsuppen für die erfolgreiche Gewichtsabnahme

    Rund um Diätsuppen kursieren viele Fragen – und es gibt einige clevere Tricks, die das Abnehmen zusätzlich erleichtern.

    • Wie oft sollte ich Diätsuppen essen?
      Ein bis zwei Mahlzeiten pro Tag lassen sich problemlos durch eine Diätsuppe ersetzen, ohne dass es zu einseitig wird. Wer langfristig dranbleiben will, sollte aber auf Abwechslung achten und nicht ausschließlich auf Suppen setzen.
    • Kann ich Diätsuppen auch kalt genießen?
      Ja, kalte Varianten wie Gazpacho oder Gurkensuppe sind im Sommer erfrischend und genauso wirksam für die Diät. Einfach ausprobieren – das bringt Abwechslung und spart Zeit beim Kochen.
    • Wie kann ich den Geschmack intensivieren, ohne Kalorien zu erhöhen?
      Mit frischen Kräutern, Zitronensaft, Ingwer oder etwas Essig lässt sich jede Suppe aufpeppen. Auch geröstete Gewürze oder ein Hauch Chili sorgen für mehr Aroma, ohne das Kalorienkonto zu belasten.
    • Wie verhindere ich, dass die Suppe zu dünn oder zu wässrig wird?
      Wer eine sämigere Konsistenz möchte, kann einen Teil des Gemüses pürieren oder Hülsenfrüchte wie Linsen mitkochen. Auch ein Esslöffel Haferflocken bindet, ohne viele Kalorien hinzuzufügen.
    • Was tun, wenn der Hunger nach der Suppe doch wiederkommt?
      Ein kleiner Snack aus Rohkost, ein gekochtes Ei oder ein fettarmer Joghurt als Ergänzung helfen, bis zur nächsten Mahlzeit satt zu bleiben. Wichtig: Ausreichend trinken, denn manchmal wird Durst mit Hunger verwechselt.
    • Kann ich Diätsuppen auch unterwegs essen?
      Absolut – in einer Thermoskanne oder einem Schraubglas bleibt die Suppe warm und ist ideal für Büro, Uni oder Ausflüge. So bleibt man auch unterwegs bei der Diät.

    Wer diese Tipps beherzigt, macht aus Diätsuppen ein echtes Erfolgsrezept für die eigene Gewichtsabnahme – flexibel, lecker und alltagstauglich.

    Fazit: Mit Diätsuppen satt essen und nachhaltig abnehmen – so gelingt’s

    Fazit: Mit Diätsuppen satt essen und nachhaltig abnehmen – so gelingt’s

    Der entscheidende Vorteil von Diätsuppen liegt nicht nur im Sättigungseffekt, sondern auch darin, dass sie ein echtes Werkzeug für langfristige Ernährungsumstellung sind. Wer regelmäßig Suppen in den Speiseplan integriert, trainiert das eigene Hungergefühl neu: Statt hektischem Snacken und impulsivem Essen entwickelt sich ein bewussteres Essverhalten. Das hilft, auch nach der eigentlichen Diätphase das Gewicht zu halten.

    • Suppen fördern Esspausen: Durch die warme Konsistenz und das langsamere Essen wird das Sättigungssignal früher wahrgenommen – ein unterschätzter Effekt, der das Risiko für Überessen deutlich senkt.
    • Vielseitigkeit unterstützt Durchhaltevermögen: Die unzähligen Variationsmöglichkeiten sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Das macht es leichter, am Ball zu bleiben und die Diät nicht als Verzicht zu erleben.
    • Langfristige Routine statt kurzfristiger Verzicht: Wer Suppen als festen Bestandteil der Ernährung sieht, profitiert auch nach dem Abnehmen von einer gesünderen, ausgewogeneren Lebensweise – und beugt dem gefürchteten Jojo-Effekt vor.

    Mit Diätsuppen gelingt nachhaltiges Abnehmen, weil sie Genuss, Sättigung und Alltagstauglichkeit verbinden – und damit die besten Voraussetzungen für dauerhaften Erfolg schaffen.


    FAQ zu Diätsuppen und Gewichtsabnahme

    Wieso gelten Diätsuppen als besonders sättigend und helfen beim Abnehmen?

    Diätsuppen kombinieren einen hohen Wasseranteil mit ballaststoffreichem Gemüse und sorgen so für viel Volumen im Magen bei geringer Kalorienmenge. Das Sättigungsgefühl stellt sich schnell ein, und das Risiko für Heißhungerattacken sinkt.

    Wie lassen sich Diätsuppen einfach in den Alltag integrieren?

    Diätsuppen sind ideal für Meal-Prep geeignet. Sie können in größeren Mengen vorgekocht und portionsweise eingefroren werden. So steht immer eine gesunde, sättigende Mahlzeit ohne großen Aufwand bereit – auch im stressigen Alltag.

    Welche Zutaten eignen sich besonders für effektive Diätsuppen?

    Kalorienarmes Gemüse wie Brokkoli, Zucchini, Kohl, Paprika oder Spinat sowie mageres Protein wie Fisch, Tofu oder Hülsenfrüchte sind ideal. Gewürze und Kräuter sorgen für Geschmack – ganz ohne zusätzliche Kalorien.

    Wie kann ich verhindern, dass Diätsuppen auf Dauer langweilig werden?

    Durch wechselnde Gemüsesorten, unterschiedliche Gewürze, Kräuter und frische Toppings wie Joghurt, Sprossen oder Chili bleiben Diätsuppen abwechslungsreich. Auch das Experimentieren mit internationalen Rezepten bringt Vielfalt auf den Teller.

    Sind Diätsuppen für spezielle Ernährungsformen geeignet?

    Ja, Diätsuppen lassen sich flexibel an jede Ernährungsform anpassen – ob vegetarisch, vegan, Low Carb, ballaststoffreich, für Kinder oder Diabetiker. So findet sich für jeden Bedarf die passende Variante.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Diätsuppen sind flexibel, sättigend und nährstoffreich, unterstützen das Kaloriendefizit ohne Hungergefühl und eignen sich ideal zum Abnehmen.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setze auf Vielseitigkeit bei den Zutaten: Diätsuppen lassen sich flexibel an deine Ernährungsziele und Vorlieben anpassen. Verwende saisonales Gemüse, mageres Protein (wie Tofu, Fisch oder Hähnchen) und abwechslungsreiche Kräuter, um für Geschmack und Nährstoffvielfalt zu sorgen. So wird es nie langweilig und du bleibst motiviert.
    2. Nutze den Sättigungseffekt clever: Durch den hohen Wasseranteil und ballaststoffreiches Gemüse sorgen Diätsuppen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, ohne viele Kalorien zu liefern. Iss die Suppe langsam, damit dein Körper das Sättigungssignal rechtzeitig wahrnimmt und Heißhungerattacken ausbleiben.
    3. Bereite Suppen auf Vorrat zu: Koche größere Mengen vor und friere sie portionsweise ein. So hast du immer eine gesunde Mahlzeit griffbereit und gerätst auch in stressigen Momenten nicht in Versuchung, zu kalorienreichen Snacks zu greifen.
    4. Vermeide versteckte Kalorien: Achte bei Einlagen wie Nudeln, Reis oder Sahne auf die Portionsgrößen, denn sie können den Kaloriengehalt der Suppe unbemerkt steigern. Greife lieber zu Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten oder einem Klecks Joghurt als gesunde Alternative.
    5. Bringe Abwechslung durch Gewürze und Toppings: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, frischen Kräutern, Zitronensaft oder einem Hauch Chili, um deine Suppen geschmacklich immer wieder neu zu erfinden. Das fördert den Genuss und unterstützt dich dabei, langfristig am Ball zu bleiben.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular 49 mm) mit Titangehäuse Google Pixel Watch 3 (45 mm) Samsung Galaxy Watch Ultra LTE (47 mm) HUAWEI Watch Ultimate Garmin fēnix E (47 mm)
    Displaygröße 1,92 Zoll (49 mm) LTPO OLED-Display 1,45 Zoll AMOLED-Display 1,5 Zoll (ca. 3,81 cm) Super AMOLED-Display 1,5 Zoll LTPO AMOLED-Display 1,3 Zoll AMOLED-Display
    Kompatibilität iPhone Xs oder neuer mit iOS 17 oder höher Android 9 oder höher, Google-Konto & Google Pixel Watch App Android 10.0 oder höher iOS 9.0/Android 6.0 oder höher Connect App: iOS 16/Android 9.0 oder höher
    Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 14 Tage bei typischer Nutzung Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
    Displayhelligkeit Max. 3.000 Nits Bis zu 2.000 Nits Über 1.000 Nits Über 1.000 Nits Keine genaue Angabe
    Konnektivität LTE/UMTS, WLAN & Bluetooth 5.3, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS & BeiDou LTE, UMTS, Bluetooth 5.0, WLAN, NFC & GPS LTE, WLAN, Bluetooth, NFC und GPS Bluetooth 5.2, NFC und GPS Bluetooth, WLAN und ANT+
    Zusätzliche Sensoren Herz-, Blutsauerstoff-, Temperatur-, Beschleunigungs-, Gyrosensor & mehr Kompass, Höhenmesser, Rot- und Infrarotsensoren, EKG, Gyroskop & mehr EKG, Gyroskop, Barometer, BioActive-, Beschleunigungs- & Umgebungslichtsensor Gyroskop, Magnetometer, Herzfrequenzsensor, Barometer & mehr Herzfrequenzsensor, Barometer, Kompass, Gyroskop, Thermometer, Pulsoximeter
    Preis 1.049,00€ 449,00€ 571,34€ 649,00€ 739,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Oviva Lifesum
    Funktionsbereich Ernährungsberatung Ernährungsberatung
    Benutzerfreundlichkeit
    Personalisierungsmöglichkeiten
    Wissenschaftliche Fundierung
    Krankenkasse übernimmt Kosten
    Kompatibilität iOS und Android iOS und Android
    Guter Support
    Hohe Datensicherheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter