Abnehmen mit der Oviva App
Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
Jetzt informieren
Anzeige

    Die Wirkung der Yamswurzel auf die Gewichtszunahme

    13.05.2025 32 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die Yamswurzel enthält Ballaststoffe, die das Sättigungsgefühl fördern und so übermäßiges Essen verhindern können.
    • Bestimmte Pflanzenstoffe in der Yamswurzel können den Blutzuckerspiegel regulieren und Heißhungerattacken verringern.
    • Ein hoher Anteil an komplexen Kohlenhydraten liefert langanhaltende Energie und beugt Energiemangel während einer Diät vor.

    Wie beeinflusst Yamswurzel das Körpergewicht?

    Die Yamswurzel wird oft als Geheimtipp gehandelt, wenn es um das Thema Gewichtskontrolle geht. Aber wie genau wirkt sie sich eigentlich auf das Körpergewicht aus? Im Zentrum steht hier vor allem ihr Einfluss auf hormonelle Prozesse und das Sättigungsgefühl. Die in der Yamswurzel enthaltenen Phytohormone, insbesondere Diosgenin, ähneln körpereigenen Hormonen und können so die hormonelle Balance positiv beeinflussen. Das spielt vor allem bei Frauen eine Rolle, die mit zyklusbedingten Gewichtsschwankungen oder Wassereinlagerungen kämpfen.

    Werbung

    Yamswurzel unterstützt das Gleichgewicht – das klingt erst einmal abstrakt, ist aber ganz praktisch gemeint: Sie kann dabei helfen, hormonell bedingte Wassereinlagerungen und damit verbundene Gewichtssprünge abzumildern. Wer also das Gefühl hat, das Gewicht schwankt ohne ersichtlichen Grund, könnte von einer ausgeglicheneren Hormonlage profitieren.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Ein weiterer Punkt ist die Wirkung auf das Hungergefühl. Die Yamswurzel enthält viele Ballaststoffe, die im Magen aufquellen und so für ein längeres Sättigungsgefühl sorgen. Das bedeutet: Weniger Heißhungerattacken, weniger spontane Snacks – und das kann sich langfristig positiv auf das Körpergewicht auswirken. Dabei ist die Yamswurzel kein Wundermittel, das die Pfunde einfach so purzeln lässt, aber sie kann ein Baustein in einer bewussten Ernährung sein.

    Interessant ist auch, dass Yamswurzel nicht mit einer direkten Gewichtszunahme in Verbindung gebracht wird. Im Gegenteil: In Erfahrungsberichten und ersten Studien zeigen sich eher Tendenzen zur Unterstützung beim Abnehmen, vor allem durch die Regulation von Appetit und hormonellen Schwankungen. Die Effekte sind individuell unterschiedlich, aber ein klarer Zusammenhang zwischen Yamswurzel und ungewollter Gewichtszunahme ist bisher nicht belegt.

    Ballaststoffe aus Yamswurzel: Sättigung und Heißhunger bremsen

    Ballaststoffe aus der Yamswurzel sind ein echter Joker, wenn es darum geht, das Essverhalten zu steuern. Sie quellen im Verdauungstrakt auf und sorgen so für ein angenehmes Völlegefühl, das länger anhält als nach einer „normalen“ Mahlzeit. Das hat gleich zwei Vorteile: Erstens bleibt der Blutzuckerspiegel stabiler, zweitens fällt es leichter, auf überflüssige Snacks zwischendurch zu verzichten.

    • Längere Sättigung: Die löslichen Ballaststoffe der Yamswurzel verlangsamen die Magenentleerung. Das bedeutet, dass das Hungergefühl erst viel später wiederkommt – praktisch, wenn man zu spontanen Naschereien neigt.
    • Weniger Heißhunger: Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel verhindert starke Schwankungen, die oft zu plötzlichem Appetit auf Süßes oder Fettiges führen. Die Yamswurzel kann also helfen, solche Gelüste im Zaum zu halten.
    • Unterstützung für die Darmflora: Die Ballaststoffe dienen den „guten“ Darmbakterien als Nahrung. Ein gesunder Darm wiederum beeinflusst nachweislich das Körpergewicht und das allgemeine Wohlbefinden.

    Wer regelmäßig Yamswurzel in den Speiseplan einbaut, profitiert also nicht nur von einer längeren Sättigung, sondern kann auch die berüchtigten Heißhungerattacken besser kontrollieren. Das macht die Knolle zu einem cleveren Helfer für alle, die ihr Gewicht im Griff behalten wollen – ohne sich ständig eingeschränkt zu fühlen.

    Vor- und Nachteile der Yamswurzel bei der Gewichtskontrolle

    Pro (Vorteile) Contra (Nachteile)
    Enthält Ballaststoffe, die das Sättigungsgefühl verlängern und Heißhunger mindern Wirkt individuell – es gibt keine Garantie auf positive Effekte
    Unterstützt die hormonelle Balance, v. a. bei zyklus- oder wechseljahresbedingten Schwankungen Effekte auf Hormone und Gewicht sind wissenschaftlich noch nicht abschließend belegt
    Kann helfen, zyklus- oder hormonbedingte Wassereinlagerungen und Gewichtsschwankungen abzuschwächen Vereinzelt treten leichte Magenbeschwerden oder Blähungen auf
    Kein Hinweis auf direkte Gewichtszunahme bei Einnahme naturbelassener Produkte Fertigprodukte mit Zusatzstoffen können durch Zucker oder Aromen zu einer höheren Kalorienzufuhr führen
    Fördert eine gesunde Darmflora, was das allgemeine Wohlbefinden und das Gewicht positiv beeinflussen kann Für Schwangere, Stillende und Kinder nicht empfohlen
    Einfach als Nahrungsergänzungsmittel in den Alltag zu integrieren Alleinige Einnahme ersetzt keine ausgewogene Ernährung oder Bewegung

    Hormonelle Effekte der Yamswurzel bei hormonbedingter Gewichtszunahme

    Bei hormonbedingter Gewichtszunahme, etwa in den Wechseljahren oder bei Zyklusstörungen, spielt die Yamswurzel eine ganz eigene Rolle. Das Besondere: Sie enthält Diosgenin, eine pflanzliche Substanz, die im Körper als Vorstufe für die Produktion von Steroidhormonen dienen kann. Das ist kein Hexenwerk, sondern ein biochemischer Prozess, der vor allem Frauen zugutekommt, deren Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht geraten ist.

    • Ausgleich bei Progesteronmangel: Ein niedriger Progesteronspiegel kann Wassereinlagerungen und eine Zunahme des Körperfetts begünstigen. Diosgenin aus der Yamswurzel wird im Körper zwar nicht direkt zu Progesteron umgewandelt, kann aber die körpereigene Hormonproduktion anregen und so das Gleichgewicht zwischen Progesteron und Östrogen unterstützen.
    • Reduktion von Östrogendominanz: Ein Übermaß an Östrogen im Verhältnis zu Progesteron kann zu Gewichtszunahme, vor allem im Bauchbereich, führen. Die Einnahme von Yamswurzel kann helfen, diese Dominanz abzumildern und so die Tendenz zur Einlagerung von Fett zu verringern.
    • Stabilisierung des Stoffwechsels: Schwankende Hormonspiegel beeinflussen den Grundumsatz und damit die Kalorienverbrennung. Durch die unterstützende Wirkung auf die Hormonbalance kann die Yamswurzel helfen, den Stoffwechsel zu stabilisieren und hormonbedingte Gewichtszunahme zu bremsen.

    Interessant ist, dass Frauen in hormonellen Umbruchphasen von einer regelmäßigen Einnahme der Yamswurzel berichten, um Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme besser in den Griff zu bekommen. Die Wirkung ist zwar individuell verschieden, doch gerade bei zyklus- oder wechseljahresbedingten Problemen kann die Yamswurzel ein natürlicher Ansatz sein, ohne auf synthetische Hormonpräparate zurückgreifen zu müssen.

    Praxisbeispiel: Yamswurzel gegen Zyklus-bedingte Gewichtsschwankungen

    Ein konkretes Praxisbeispiel zeigt, wie Yamswurzel gezielt bei zyklusbedingten Gewichtsschwankungen eingesetzt werden kann. Viele Frauen erleben kurz vor oder während der Menstruation ein plötzliches Plus auf der Waage – meist durch Wassereinlagerungen, hormonelle Veränderungen und gesteigerten Appetit.

    • Individuelle Anwendung: Eine 35-jährige Frau mit regelmäßigem Zyklus berichtet, dass sie etwa eine Woche vor der Periode mit Yamswurzel-Kapseln beginnt. Die Einnahme erfolgt täglich, über einen Zeitraum von zehn Tagen. Sie beobachtet, dass ihr Körpergewicht in dieser Zeit stabiler bleibt und das typische „Aufblähen“ spürbar nachlässt.
    • Weniger Stimmungsschwankungen: Neben dem Gewicht bemerkt sie, dass die sonst üblichen Stimmungstiefs und das Verlangen nach Süßem weniger ausgeprägt sind. Sie führt dies auf die regulierende Wirkung der Yamswurzel auf ihr hormonelles Gleichgewicht zurück.
    • Langfristige Beobachtung: Über mehrere Zyklen hinweg dokumentiert sie ihr Gewicht und Wohlbefinden. Die Schwankungen auf der Waage werden kleiner, das Gefühl von Kontrolle und Ausgeglichenheit nimmt zu.

    Dieses Beispiel verdeutlicht, dass Yamswurzel gezielt eingesetzt werden kann, um zyklusbedingte Gewichtsschwankungen abzufedern und das Wohlbefinden in der zweiten Zyklushälfte zu verbessern. Natürlich ist die Wirkung individuell, aber der Ansatz bietet eine praktische und natürliche Option für betroffene Frauen.

    Kann die Einnahme von Yamswurzel zu einer Gewichtszunahme führen?

    Die Frage, ob Yamswurzel tatsächlich eine Gewichtszunahme auslösen kann, beschäftigt viele, die sich mit pflanzlichen Mitteln zur Hormonregulation oder Ernährung beschäftigen. Bislang gibt es weder in der klinischen Forschung noch in systematischen Erfahrungsberichten Hinweise darauf, dass die Einnahme von Yamswurzel direkt zu einer unerwünschten Gewichtszunahme führt.

    • Kaloriengehalt: Yamswurzel besitzt einen moderaten Kalorienwert, der vergleichbar mit anderen stärkehaltigen Gemüsesorten ist. Bei üblicher Dosierung als Nahrungsergänzung oder Beilage ist eine kalorische Überversorgung praktisch ausgeschlossen.
    • Stoffwechsel und Verdauung: In Einzelfällen berichten Personen mit sehr empfindlichem Verdauungssystem über leichte Blähungen oder ein Völlegefühl nach dem Verzehr. Diese Effekte sind jedoch vorübergehend und führen nicht zu einer dauerhaften Gewichtszunahme.
    • Indirekte Faktoren: Wer Yamswurzel in Form von Fertigprodukten mit Zuckerzusatz oder stark verarbeiteten Zutaten konsumiert, könnte durch diese Zusätze mehr Kalorien aufnehmen. Das liegt jedoch nicht an der Yamswurzel selbst, sondern an der jeweiligen Produktzusammensetzung.

    Unterm Strich gibt es keine wissenschaftlich belegte Verbindung zwischen Yamswurzel und einer direkten Gewichtszunahme. Wer auf naturbelassene Produkte setzt und auf die Zubereitung achtet, muss keine unerwünschten Effekte auf das Körpergewicht befürchten.

    So nutzen Sie Yamswurzel gezielt zur Unterstützung beim Abnehmen

    Um die Yamswurzel gezielt beim Abnehmen einzusetzen, kommt es auf die richtige Anwendung und Kombination mit weiteren Lebensstilfaktoren an. Die Wirkung entfaltet sich nämlich am besten, wenn Sie die Knolle nicht isoliert betrachten, sondern als Teil eines ausgewogenen Ernährungsplans integrieren.

    • Gezielte Einnahmezeiten: Besonders effektiv ist die Einnahme von Yamswurzel am Morgen oder Mittag, da der Körper die enthaltenen Nährstoffe dann optimal verwerten kann. Wer zu Heißhunger am Nachmittag neigt, kann die Einnahme auch gezielt auf diese Tageszeit legen.
    • Synergie mit Bewegung: In Kombination mit regelmäßiger Bewegung – egal ob Spaziergänge, Yoga oder Ausdauertraining – kann die Yamswurzel die Regeneration unterstützen und den Stoffwechsel ankurbeln. Die ballaststoffreiche Knolle sorgt dabei für ein konstantes Energielevel.
    • Vermeidung von stark verarbeiteten Produkten: Setzen Sie bevorzugt auf naturbelassene Yamswurzel oder hochwertige Extrakte ohne Zusatzstoffe. Fertigprodukte mit Zucker oder künstlichen Aromen können die positiven Effekte schnell zunichtemachen.
    • Individuelle Dosierung: Starten Sie mit einer kleinen Menge und beobachten Sie, wie Ihr Körper reagiert. Bei Nahrungsergänzungsmitteln empfiehlt sich die Rücksprache mit einer Fachperson, um die optimale Dosierung für Ihre Ziele zu finden.
    • Flüssigkeitszufuhr beachten: Da Ballaststoffe Wasser binden, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. So wird die Verdauung unterstützt und das Sättigungsgefühl zusätzlich verstärkt.

    Wer diese Tipps beherzigt, kann die Yamswurzel als natürlichen Begleiter beim Abnehmen nutzen – ohne Verzicht, sondern mit einem Plus an Genuss und Wohlbefinden.

    Erfahrungen und wissenschaftliche Hinweise zur Wirkung auf das Gewicht

    Die Erfahrungsberichte von Anwenderinnen und Anwendern, die Yamswurzel zur Unterstützung ihres Körpergewichts nutzen, sind überwiegend positiv gefärbt. Viele schildern, dass sie sich nach regelmäßiger Einnahme ausgeglichener fühlen und weniger zu unkontrolliertem Essen neigen. Einige berichten sogar von einer verbesserten Verdauung und einer spürbaren Erleichterung bei zyklusbedingten Gewichtsschwankungen. Allerdings gibt es auch Stimmen, die keinerlei Effekt feststellen – was die individuelle Komponente bei pflanzlichen Präparaten unterstreicht.

    • Wissenschaftliche Studienlage: Die Forschung zur direkten Wirkung der Yamswurzel auf das Körpergewicht steckt noch in den Kinderschuhen. Einzelne Laborstudien deuten darauf hin, dass Diosgenin, ein Hauptbestandteil der Yamswurzel, Stoffwechselprozesse beeinflussen und die Fettaufnahme im Darm hemmen könnte1. Diese Effekte wurden bislang jedoch überwiegend an Tieren oder in Zellkulturen untersucht.
    • Unterschiede bei Mensch und Tier: Während in Tierversuchen teilweise eine Reduktion der Gewichtszunahme unter Yamswurzel-Einfluss beobachtet wurde, fehlen groß angelegte Humanstudien, die diese Ergebnisse bestätigen. Aussagen zur langfristigen Wirkung beim Menschen bleiben daher vorerst spekulativ.
    • Erfahrungswerte aus der Praxis: Naturheilkundliche Praxen berichten von einer unterstützenden Wirkung bei hormonell bedingten Gewichtsschwankungen, insbesondere bei Frauen in den Wechseljahren. Die Kombination aus hormonregulierenden und sättigenden Eigenschaften wird als hilfreich beschrieben, auch wenn der Effekt individuell sehr unterschiedlich ausfallen kann.

    Zusammengefasst lässt sich sagen: Es gibt Hinweise auf eine positive Wirkung der Yamswurzel bei der Gewichtskontrolle, doch ein wissenschaftlicher Konsens fehlt bislang. Wer sich für die Anwendung entscheidet, sollte die Effekte kritisch beobachten und auf die eigene Körperwahrnehmung achten.

    1 Quelle: Hwang, S. L. et al. (2011): "Diosgenin reduces body weight gain and improves lipid profile in high-fat diet-induced obese rats." Journal of Medicinal Food.

    Anwendung, Dosierung und Sicherheit bei der Nutzung von Yamswurzel

    Die praktische Anwendung der Yamswurzel ist unkompliziert, aber es gibt ein paar Feinheiten, die Sie kennen sollten. Die meisten greifen zu Kapseln, Tabletten oder Pulver, weil die rohe Knolle in Europa kaum erhältlich und ohnehin nicht zum Rohverzehr geeignet ist. Die Zubereitung als gekochtes Gemüse ist ebenfalls möglich, sofern die Herkunft und Verarbeitung klar sind.

    • Dosierung: Die empfohlene Tagesdosis variiert je nach Produkt und Konzentration. Häufig liegt sie bei 200–500 mg Extrakt pro Tag. Für frische oder getrocknete Yamswurzel gelten andere Mengen, die auf der jeweiligen Verpackung angegeben sind. Eine individuelle Anpassung ist sinnvoll, vor allem bei empfindlicher Verdauung oder hormonellen Besonderheiten.
    • Sicherheit: Die Einnahme gilt als gut verträglich. Nebenwirkungen wie leichte Magenbeschwerden oder Blähungen sind selten und meist vorübergehend. Wer blutverdünnende Medikamente nimmt oder an bestimmten Hormonstörungen leidet, sollte vorab Rücksprache mit einer Fachperson halten.
    • Kombination mit anderen Präparaten: Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen mit gängigen Nahrungsergänzungsmitteln. Dennoch empfiehlt sich, neue Produkte immer einzeln einzuführen, um die eigene Verträglichkeit besser einschätzen zu können.
    • Anwendungshinweis: Schwangere, Stillende und Kinder sollten auf die Einnahme verzichten, da für diese Gruppen keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen.

    Die richtige Dosierung und eine sichere Anwendung sind entscheidend, um von den potenziellen Vorteilen der Yamswurzel zu profitieren – ohne unerwünschte Überraschungen.

    Fazit: Eignet sich Yamswurzel für die Gewichtskontrolle?

    Fazit: Eignet sich Yamswurzel für die Gewichtskontrolle?

    Die Yamswurzel zeigt sich als vielversprechende Ergänzung für Menschen, die ihr Gewicht auf natürliche Weise steuern möchten – vor allem, wenn hormonelle Schwankungen eine Rolle spielen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Knolle nicht nur auf das Sättigungsgefühl wirkt, sondern auch einen Beitrag zur ganzheitlichen Stoffwechselgesundheit leisten kann. In einigen Fällen berichten Anwender sogar von einer verbesserten Hautstruktur und einem ausgeglicheneren Energielevel, was die Motivation für einen gesunden Lebensstil zusätzlich steigern kann.

    • Vielseitigkeit: Die Yamswurzel lässt sich flexibel in verschiedene Ernährungsformen integrieren, ob als Nahrungsergänzung oder als Bestandteil ausgewogener Mahlzeiten.
    • Individuelle Verträglichkeit: Die Effekte sind von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt. Wer gezielt auf hormonelle Balance und nachhaltige Sättigung setzt, findet in der Yamswurzel eine interessante Option.
    • Langfristige Perspektive: Für eine dauerhafte Gewichtskontrolle ist die Yamswurzel kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und Bewegung, kann aber als unterstützendes Element dienen.

    Unterm Strich: Wer offen für pflanzliche Lösungen ist und auf seinen Körper hört, kann mit der Yamswurzel einen natürlichen Impuls für die Gewichtskontrolle setzen – ohne starre Diätvorgaben oder riskante Nebenwirkungen.


    FAQ: Yamswurzel und Einfluss auf das Körpergewicht

    Kann die Yamswurzel beim Abnehmen unterstützen?

    Ja, die ballaststoffreiche Yamswurzel kann das Sättigungsgefühl verlängern, Heißhungerattacken reduzieren und so einen bewussten Umgang mit der Kalorienzufuhr unterstützen. Sie eignet sich besonders bei zyklus- oder hormonbedingten Gewichtsschwankungen als Ergänzung im Speiseplan.

    Führt der Verzehr von Yamswurzel zu einer Gewichtszunahme?

    Bislang gibt es keinen Beleg dafür, dass Yamswurzel bei vernünftiger Anwendung das Körpergewicht erhöht. Im Gegenteil: Erfahrungsberichte und Untersuchungen beschreiben eher eine unterstützende Wirkung zur Gewichtsstabilisierung oder sogar zur Reduktion von Gewichtsschwankungen.

    Wie wirkt sich Yamswurzel auf hormonbedingte Gewichtsschwankungen aus?

    Yamswurzel enthält Diosgenin, das den weiblichen Hormonhaushalt positiv beeinflussen kann. Dadurch können hormonell bedingte Wassereinlagerungen und Gewichtssprünge, zum Beispiel im Zyklus oder in den Wechseljahren, abgemildert werden.

    Wie sollte Yamswurzel eingenommen werden, um eine gewichtskontrollierende Wirkung zu erzielen?

    Empfohlen wird, Yamswurzel gekocht als Teil von Mahlzeiten oder als Nahrungsergänzungsmittel (z. B. in Kapsel- oder Pulverform) einzunehmen. Eine Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr verstärkt die gewünschten Effekte.

    Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Einnahme von Yamswurzel?

    Bei sachgemäßer Anwendung ist Yamswurzel in der Regel gut verträglich. Der Verzehr als Rohkost ist zu vermeiden, da die rohe Knolle giftige Stoffe enthält. In seltenen Fällen können leichte Magenbeschwerden auftreten. Schwangere, Stillende und Kinder sollten auf die Einnahme verzichten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Yamswurzel kann durch ihre Ballaststoffe das Sättigungsgefühl verlängern und hormonelle Schwankungen ausgleichen, wodurch sie bei der Gewichtskontrolle unterstützen kann.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Yamswurzel kann hormonell bedingte Gewichtsschwankungen mildern: Die in der Yamswurzel enthaltenen Phytohormone, insbesondere Diosgenin, unterstützen die hormonelle Balance und können so zyklus- oder wechseljahresbedingte Wassereinlagerungen und Gewichtssprünge abschwächen – vor allem bei Frauen.
    2. Ballaststoffe der Yamswurzel fördern Sättigung und verhindern Heißhunger: Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt sorgt die Yamswurzel für ein länger anhaltendes Völlegefühl, wodurch spontane Naschereien und Heißhungerattacken reduziert werden können.
    3. Keine direkte Gewichtszunahme durch naturbelassene Yamswurzel: Es gibt keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass die Einnahme von Yamswurzel zu einer unerwünschten Gewichtszunahme führt – im Gegenteil, sie kann unterstützend beim Abnehmen wirken, solange auf unverarbeitete Produkte geachtet wird.
    4. Gezielte Einnahmezeiten und Kombination mit Bewegung: Die Wirkung der Yamswurzel entfaltet sich am besten, wenn sie als Teil eines ausgewogenen Ernährungsplans und in Kombination mit regelmäßiger Bewegung eingenommen wird. Besonders effektiv ist die Einnahme morgens oder mittags.
    5. Individuelle Verträglichkeit und richtige Dosierung beachten: Da die Wirkung von Person zu Person unterschiedlich ausfallen kann, empfiehlt es sich, mit einer niedrigen Dosierung zu starten und auf die eigene Körperreaktion zu achten. Bei Nahrungsergänzungsmitteln ist die Rücksprache mit einer Fachperson ratsam.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular 49 mm) mit Titangehäuse Google Pixel Watch 3 (45 mm) Samsung Galaxy Watch Ultra LTE (47 mm) HUAWEI Watch Ultimate Garmin fēnix E (47 mm)
    Displaygröße 1,92 Zoll (49 mm) LTPO OLED-Display 1,45 Zoll AMOLED-Display 1,5 Zoll (ca. 3,81 cm) Super AMOLED-Display 1,5 Zoll LTPO AMOLED-Display 1,3 Zoll AMOLED-Display
    Kompatibilität iPhone Xs oder neuer mit iOS 17 oder höher Android 9 oder höher, Google-Konto & Google Pixel Watch App Android 10.0 oder höher iOS 9.0/Android 6.0 oder höher Connect App: iOS 16/Android 9.0 oder höher
    Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 14 Tage bei typischer Nutzung Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
    Displayhelligkeit Max. 3.000 Nits Bis zu 2.000 Nits Über 1.000 Nits Über 1.000 Nits Keine genaue Angabe
    Konnektivität LTE/UMTS, WLAN & Bluetooth 5.3, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS & BeiDou LTE, UMTS, Bluetooth 5.0, WLAN, NFC & GPS LTE, WLAN, Bluetooth, NFC und GPS Bluetooth 5.2, NFC und GPS Bluetooth, WLAN und ANT+
    Zusätzliche Sensoren Herz-, Blutsauerstoff-, Temperatur-, Beschleunigungs-, Gyrosensor & mehr Kompass, Höhenmesser, Rot- und Infrarotsensoren, EKG, Gyroskop & mehr EKG, Gyroskop, Barometer, BioActive-, Beschleunigungs- & Umgebungslichtsensor Gyroskop, Magnetometer, Herzfrequenzsensor, Barometer & mehr Herzfrequenzsensor, Barometer, Kompass, Gyroskop, Thermometer, Pulsoximeter
    Preis 1.049,00€ 449,00€ 571,34€ 649,00€ 739,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Oviva Lifesum
    Funktionsbereich Ernährungsberatung Ernährungsberatung
    Benutzerfreundlichkeit
    Personalisierungsmöglichkeiten
    Wissenschaftliche Fundierung
    Krankenkasse übernimmt Kosten
    Kompatibilität iOS und Android iOS und Android
    Guter Support
    Hohe Datensicherheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter