Abnehmen mit der Oviva App
Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
Jetzt informieren
Anzeige

    Selbstgemachte Diät Riegel: Gesund snacken und Gewicht verlieren

    05.08.2025 84 mal gelesen 1 Kommentare
    • Selbstgemachte Diät Riegel enthalten keine versteckten Zuckerzusätze und Konservierungsstoffe.
    • Durch die gezielte Auswahl ballaststoffreicher Zutaten fördern sie ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
    • Mit individuellen Rezepten lassen sich Kalorien und Nährwerte optimal an die eigenen Abnehmziele anpassen.

    Warum selbstgemachte Diät-Riegel beim Abnehmen helfen

    Selbstgemachte Diät-Riegel sind ein echter Gamechanger, wenn es ums Abnehmen geht – und das aus mehreren ziemlich überzeugenden Gründen. Der vielleicht größte Vorteil: Du hast die Kontrolle. Keine versteckten Zuckerfallen, keine kryptischen Zusatzstoffe, kein Rätselraten bei den Kalorien. Stattdessen bestimmst du, was rein kommt – und was draußen bleibt. Klingt simpel, ist aber ein echter Hebel, um Heißhunger und Kalorienfallen zu umgehen.

    Werbung

    Ein weiterer Punkt, der oft unterschätzt wird: Die Sättigung. Viele industriell gefertigte Riegel setzen auf schnelle Kohlenhydrate, die zwar kurz Energie liefern, aber kaum satt machen. Bei selbstgemachten Varianten kannst du gezielt auf langkettige Kohlenhydrate, hochwertige Proteine und Ballaststoffe setzen. Das sorgt für ein anhaltendes Sättigungsgefühl und verhindert, dass du nach einer Stunde schon wieder hungrig bist. Wer kennt das nicht – man isst einen Riegel und fühlt sich danach wie ein Fass ohne Boden? Mit einer selbstgemachten Variante passiert das nicht so schnell.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Außerdem: Selbstgemachte Diät-Riegel lassen sich flexibel anpassen. Du kannst sie auf deine individuellen Ziele zuschneiden – ob Low Carb, High Protein oder vegan. So vermeidest du unnötige Kompromisse und bist nicht auf das beschränkte Angebot im Supermarkt angewiesen. Und mal ehrlich: Wer will schon immer das Gleiche essen?

    Zu guter Letzt spielt auch die Psychologie eine Rolle. Wer seine Snacks selbst zubereitet, entwickelt oft ein bewussteres Essverhalten. Du weißt, was drinsteckt, und schätzt die Mahlzeit mehr. Das hilft, achtsamer zu essen und die Kontrolle über die eigene Ernährung zurückzugewinnen – ein unterschätzter Faktor beim Abnehmen, aber ziemlich wirksam.

    Die optimale Zusammensetzung: Was gehört in einen gesunden Diät-Riegel?

    Die optimale Zusammensetzung eines gesunden Diät-Riegels entscheidet darüber, ob er dich wirklich beim Abnehmen unterstützt oder nur ein weiteres Snack-Desaster ist. Was sollte also rein – und was besser nicht?

    • Proteinquelle: Hochwertiges Protein (z.B. pflanzliches oder Molkenprotein) ist ein Muss. Es unterstützt den Muskelerhalt und hält lange satt. Je nach Ziel und Vorliebe kannst du zwischen Erbsenprotein, Whey, Hanf oder Soja wählen.
    • Ballaststoffe: Unverzichtbar für die Sättigung und eine gesunde Verdauung. Chiasamen, Leinsamen, Flohsamenschalen oder Haferflocken liefern davon reichlich und sorgen für eine angenehme Textur.
    • Gesunde Fette: Ein kleiner Anteil an Nüssen, Mandeln oder Walnüssen bringt Geschmack und liefert wertvolle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Aber: Nicht übertreiben, sonst wird der Riegel schnell zur Kalorienbombe.
    • Natürliche Süße: Für den Geschmack dürfen Trockenfrüchte wie Datteln oder Aprikosen, aber auch ein Hauch Honig oder Agavendicksaft rein. Wichtig: Die Süße sollte immer in Maßen bleiben, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden.
    • Bindemittel: Damit alles zusammenhält, sind Nussmus, pürierte Bananen oder Apfelmark praktische Helfer. Sie sorgen für die richtige Konsistenz, ohne künstliche Zusätze.
    • Superfoods & Extras: Wer will, kann mit Kakao Nibs, Zimt, Matcha oder Beerenpulver geschmacklich experimentieren und den Nährwert zusätzlich aufpeppen.

    Worauf du verzichten solltest: Industriezucker, künstliche Aromen, gehärtete Fette und überflüssige Zusatzstoffe. Die Faustregel: Je natürlicher und kürzer die Zutatenliste, desto besser für deinen Körper und deine Abnehmziele.

    Vor- und Nachteile von selbstgemachten Diät-Riegeln auf einen Blick

    Vorteile Nachteile
    Volle Kontrolle über Zutaten und Kalorien
    Verzicht auf versteckten Zucker und Zusatzstoffe
    Vorbereitung braucht Zeit und Planung
    Anpassbar an individuelle Ernährungsziele (Low Carb, High Protein, vegan, etc.) Küchengeräte und Grundzutaten werden benötigt
    Enthält hochwertige Proteine, Ballaststoffe und gesunde Fette Haltbarkeit meist geringer als bei industriellen Produkten
    Sorgt für langanhaltende Sättigung und hilft, Heißhunger zu vermeiden Erfolg hängt vom eigenen Rezept und der richtigen Portionierung ab
    Vermeidet Food Waste durch individuelle Verwertung von Vorräten Kann bei falscher Zubereitung zur Kalorienfalle werden
    Fördert bewusstes Essverhalten und mehr Wertschätzung für gesunde Snacks Geschmack und Konsistenz gelingen nicht immer auf Anhieb

    Step-by-Step: So gelingen selbstgemachte Diät-Riegel für Deine Ziele

    Mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung werden selbstgemachte Diät-Riegel nicht nur lecker, sondern auch exakt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten. So gehst du am besten vor:

    • 1. Ziel definieren: Überlege dir zuerst, was dein Riegel können soll. Willst du eher einen Low-Carb-Snack, einen proteinreichen Begleiter fürs Training oder einen veganen Sattmacher? Je nach Ziel ändert sich die Auswahl der Zutaten.
    • 2. Zutaten abwiegen: Präzision zahlt sich aus. Nutze eine Küchenwaage, um die Makronährstoffe im Blick zu behalten. So kannst du Kalorien, Proteine und Kohlenhydrate gezielt steuern.
    • 3. Trocken und feucht mischen: Vermische zunächst alle trockenen Zutaten gründlich in einer Schüssel. Erst danach kommen die feuchten Komponenten dazu. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und verhindert Klümpchen.
    • 4. Konsistenz prüfen: Die Masse sollte formbar, aber nicht zu klebrig sein. Ist sie zu trocken, hilft ein Schuss Pflanzendrink oder etwas Apfelmark. Zu feucht? Dann einfach noch ein paar Haferflocken oder Proteinpulver unterheben.
    • 5. In Form bringen: Die Mischung auf ein Backpapier geben und mit den Händen oder einem Löffel zu einem Rechteck formen. Wer es ganz akkurat mag, nutzt eine Backform oder einen Riegel-Maker.
    • 6. Backen oder kühlen: Je nach Rezept kannst du die Riegel im Ofen backen (meist 15–20 Minuten bei 170 °C) oder roh lassen und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Beides klappt – einfach ausprobieren, was dir besser schmeckt.
    • 7. Portionieren und verpacken: Nach dem Auskühlen in gleichmäßige Stücke schneiden. Am besten einzeln in Papier oder einer Dose aufbewahren, damit sie frisch bleiben und nicht zusammenkleben.

    Extra-Tipp: Für mehr Abwechslung kannst du kleine Mengen verschiedener Zutaten (z.B. Beeren, Gewürze, Samen) in einzelnen Riegeln testen. So findest du schnell deine Lieblingsvariante – und bleibst motiviert am Ball.

    Praktische Rezeptbeispiele: Einfache Diät-Riegel zum Selbermachen

    Hier kommen drei erprobte Rezeptideen, die du ohne großen Aufwand selbst umsetzen kannst – jeweils mit Fokus auf unterschiedliche Bedürfnisse:

    • Protein-Kick für Sportler
      Für alle, die nach dem Training schnell Energie und Eiweiß brauchen:
      50 g Haferflocken, 30 g Proteinpulver (z. B. Vanille), 20 g gehackte Mandeln, 1 EL Erdnussmus, 1 EL Honig, 50 ml ungesüßte Mandelmilch. Alles vermengen, zu Riegeln formen und 20 Minuten bei 170 °C backen.
    • Low-Carb-Riegel für die schlanke Linie
      Ideal, wenn du Kohlenhydrate reduzieren willst:
      40 g gemahlene Mandeln, 20 g Kokosraspeln, 1 EL Chiasamen, 1 EL Erythrit, 2 EL Kokosöl (geschmolzen), 1 TL Zimt. Zutaten mischen, Masse in eine Form drücken und mindestens 1 Stunde kaltstellen.
    • Veganer Frucht-Nuss-Riegel
      Für den süßen Zahn – komplett ohne tierische Produkte:
      40 g Datteln (entsteint, fein gehackt), 30 g Cashewkerne, 20 g Sonnenblumenkerne, 1 EL Leinsamen, 1 EL Apfelmark. Alles gründlich verkneten, zu Riegeln formen und im Kühlschrank fest werden lassen.

    Jedes Rezept lässt sich nach Lust und Laune abwandeln – etwa mit Gewürzen, getrockneten Beeren oder Kakao. Wer mag, probiert sich einfach durch und entdeckt ganz neue Lieblingskombinationen.

    Tipps für die perfekte Lagerung und den Einsatz im Alltag

    Damit deine selbstgemachten Diät-Riegel frisch, lecker und alltagstauglich bleiben, braucht es ein paar clevere Kniffe.

    • Kühle Lagerung: Am besten bewahrst du die Riegel in einer luftdichten Dose im Kühlschrank auf. So bleiben sie mehrere Tage knackig und trocknen nicht aus. Für längere Haltbarkeit kannst du sie sogar einfrieren – einzeln verpackt, damit sie nicht zusammenkleben.
    • Praktische Portionierung: Direkt nach dem Zubereiten in gleichmäßige Stücke schneiden und einzeln in Butterbrotpapier oder kleine Dosen packen. Das erleichtert das Mitnehmen und verhindert, dass du aus Versehen zu viel naschst.
    • Alltagstauglicher Transport: Für unterwegs eignen sich kleine Boxen oder wiederverwendbare Silikonbeutel. Die Riegel bleiben so geschützt und zerbröseln nicht in der Tasche – perfekt für Büro, Uni oder Ausflüge.
    • Vielfalt auf Vorrat: Bereite gleich mehrere Sorten auf einmal zu und lagere sie getrennt. So hast du immer Auswahl und kannst spontan nach Lust und Laune zugreifen, ohne in Versuchung zu geraten, zu ungesunden Alternativen zu greifen.
    • Regelmäßige Kontrolle: Schau ab und zu nach, ob sich Feuchtigkeit gebildet hat oder die Riegel anfangen, unangenehm zu riechen. Gerade bei frischen Zutaten ist Hygiene wichtig, damit du nicht aus Versehen einen „Überraschungs-Snack“ erwischst.

    Mit diesen Tricks bist du im Alltag bestens vorbereitet – und hast immer einen gesunden Snack zur Hand, der wirklich zu deinen Zielen passt.

    Portionierung und Integration in den Abnehmplan: So vermeidest Du Stolperfallen

    Die richtige Portionierung ist der Schlüssel, damit Diät-Riegel wirklich beim Abnehmen helfen und nicht zur Kalorienfalle werden. Viele unterschätzen, wie schnell sich die Energie aus kleinen Snacks summiert. Wer hier schlau plant, bleibt auf Kurs und tappt nicht in die typischen Fallen.

    • Feste Portionsgrößen festlegen: Am besten schneidest du deine Riegel direkt nach dem Zubereiten in gleich große Stücke – ideal sind 30–40 g pro Portion. Einmal abgewogen, weißt du immer, wie viel du isst.
    • Makronährstoffe im Blick behalten: Notiere dir die Nährwerte pro Riegel. So kannst du sie gezielt in deinen Tagesplan einbauen, ohne aus Versehen dein Kalorienziel zu sprengen.
    • Riegel als gezielten Snack nutzen: Setze die Riegel bewusst ein – zum Beispiel als Zwischenmahlzeit oder als Ersatz für eine kleine Mahlzeit, nicht zusätzlich zu deinen Hauptmahlzeiten.
    • Snackzeiten planen: Überlege dir feste Zeiten, zu denen du die Riegel genießt. Das verhindert unkontrolliertes Naschen zwischendurch und gibt deinem Tag Struktur.
    • Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Passe die Größe und Häufigkeit an deinen Energiebedarf und deine Ziele an. Wer viel Sport treibt, darf auch mal einen zweiten Riegel einplanen – aber immer mit Maß und Ziel.

    Mit klaren Regeln für Portionierung und Integration bleibt der Diät-Riegel ein echter Helfer – und wird nicht zum heimlichen Dickmacher.

    Wichtige Hinweise für individuellen Geschmack und Unverträglichkeiten

    Geschmack und Verträglichkeit sind bei selbstgemachten Diät-Riegeln absolut individuell – und genau das macht sie so genial anpassbar.

    • Unverträglichkeiten gezielt umgehen: Wer auf Gluten, Laktose oder Nüsse reagiert, kann gezielt Alternativen wie glutenfreie Haferflocken, pflanzliche Drinks oder Saaten wie Sonnenblumenkerne wählen. Für Allergiker sind Kokosraspeln, Quinoa oder Amaranth oft gut verträglich.
    • Eigene Vorlieben einbauen: Magst du es lieber schokoladig, dann greif zu Kakaopulver oder Kakao Nibs. Für fruchtige Varianten bieten sich gefriergetrocknete Beeren oder Zitrusschalen an. Wer es würzig mag, kann mit Zimt, Ingwer oder Vanille experimentieren.
    • Süßung individuell steuern: Empfindest du viele Riegel als zu süß oder zu fad? Passe die Süße einfach mit Datteln, Reissirup, Erythrit oder komplett ohne zusätzliche Süßungsmittel an deinen Geschmack an.
    • Konsistenz nach Wunsch: Für mehr Biss sorgen grob gehackte Nüsse oder Samen, für eine softe Textur pürierte Früchte oder Apfelmark. Probiere unterschiedliche Mischungen, bis du deine perfekte Balance gefunden hast.
    • Ungewohnte Zutaten testen: Manchmal bringen kleine Extras wie Matcha, Kurkuma oder Chiasamen einen überraschenden Kick. Trau dich, Neues auszuprobieren – oft entstehen so ganz eigene Lieblingskreationen.

    Mit ein wenig Mut zum Experiment und dem Blick auf die eigenen Bedürfnisse entstehen Diät-Riegel, die nicht nur verträglich, sondern auch geschmacklich voll überzeugen.

    Fazit: Mit selbstgemachten Diät-Riegeln gesünder snacken und effektiv Gewicht verlieren

    Selbstgemachte Diät-Riegel sind mehr als nur ein Snack – sie eröffnen dir die Möglichkeit, deine Ernährung aktiv und kreativ zu gestalten. Wer sich auf die eigene Herstellung einlässt, profitiert von echter Transparenz und kann Zutaten nutzen, die in gekauften Produkten oft fehlen. So lässt sich beispielsweise gezielt auf regionale und saisonale Rohstoffe setzen, was nicht nur nachhaltiger ist, sondern auch Abwechslung auf den Speiseplan bringt.

    • Weniger Food Waste: Übrig gebliebene Nüsse, Samen oder Trockenfrüchte lassen sich perfekt in neuen Riegel-Kreationen verwerten. Das schont Ressourcen und spart Geld.
    • Motivation durch Eigeninitiative: Das Selbermachen fördert ein bewussteres Verhältnis zum Essen. Viele erleben, dass die Wertschätzung für gesunde Snacks steigt, wenn sie selbst Hand anlegen.
    • Flexibilität für besondere Situationen: Ob Reise, Schichtdienst oder stressiger Alltag – mit selbstgemachten Riegeln bist du auf unerwartete Hungerattacken vorbereitet und musst nicht zu ungesunden Alternativen greifen.

    Wer regelmäßig eigene Diät-Riegel zubereitet, entwickelt mit der Zeit ein feines Gespür für die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben. Das macht gesunde Ernährung nicht nur effektiver, sondern auch alltagstauglich und überraschend unkompliziert.


    FAQ rund um selbstgemachte Diät-Riegel: Vorteile, Tipps & Alltag

    Welche Vorteile bieten selbstgemachte Diät-Riegel gegenüber gekauften Produkten?

    Selbstgemachte Diät-Riegel bieten volle Kontrolle über die Zutaten, verzichten auf versteckte Zucker und Zusatzstoffe und lassen sich individuell an Ernährungsziele sowie Unverträglichkeiten anpassen. Sie sind meist frischer und preiswerter als viele industriell hergestellte Alternativen.

    Welche Zutaten gehören in einen gesunden Diät-Riegel?

    Ein gesunder Diät-Riegel enthält hochwertige Proteine (zum Beispiel Proteinpulver oder Hülsenfrüchte), ballaststoffreiche Zutaten wie Haferflocken, Chiasamen oder Leinsamen, gesunde Fette aus Nüssen oder Kernen sowie natürliche Süßungsmittel wie Datteln oder ein wenig Honig. Auf Industriezucker und künstliche Zusätze wird idealerweise verzichtet.

    Wie lange sind selbstgemachte Diät-Riegel haltbar und wie sollte man sie lagern?

    Selbstgemachte Diät-Riegel sollten luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort bleiben sie in der Regel etwa 5–7 Tage frisch. Für längere Haltbarkeit können die Riegel auch portionsweise eingefroren werden.

    Worauf sollte man bei der Portionierung und im Alltag achten?

    Die Riegel am besten direkt nach der Zubereitung in gleich große Portionen (etwa 30–40 g) teilen. Notiere dir die Nährwerte pro Portion, plane die Riegel gezielt als Mahlzeitenersatz oder Snack ein und achte darauf, sie nicht zusätzlich zu anderen Hauptmahlzeiten zu verzehren, um Kalorienfallen zu vermeiden.

    Wie kann man selbstgemachte Diät-Riegel geschmacklich und für spezielle Bedürfnisse variieren?

    Durch die Auswahl der Zutaten lassen sich Geschmack und Konsistenz individuell gestalten. Für Unverträglichkeiten eignen sich glutenfreie Haferflocken, Saaten statt Nüssen oder pflanzliche Proteinquellen. Verschiedene Gewürze, Trockenfrüchte oder Superfoods sorgen für Abwechslung. Die Süße der Riegel kann selbst reguliert und auf persönliche Vorlieben angepasst werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find ja das mit dem Frisch halten immer bissel blööd. bei mir schimmelts oft schon nch dem 2 tag im kühli also echt mal wie soll man das machen? Vllt zu viel Datteln reingetan oder so? Und is das dann noch Diät wenn man die Riegel einfriert, das macht doch bestimmt viel zucker aus die Kälte, oder?

    Zusammenfassung des Artikels

    Selbstgemachte Diät-Riegel helfen beim Abnehmen, da sie individuell anpassbar sind und Kontrolle über Zutaten sowie Sättigung bieten.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Kontrolliere die Zutaten selbst: Mit selbstgemachten Diät-Riegeln bestimmst du genau, was hineinkommt – so kannst du Zuckerfallen, künstliche Zusatzstoffe und unnötige Kalorien gezielt vermeiden und einen Snack kreieren, der perfekt zu deinen Abnehmzielen passt.
    2. Setze auf Sättigung durch Protein und Ballaststoffe: Verwende hochwertige Proteinquellen (wie pflanzliches Protein oder Whey) und ballaststoffreiche Zutaten (z.B. Haferflocken, Chiasamen oder Leinsamen). Das sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und verhindert Heißhungerattacken.
    3. Gestalte deine Riegel individuell: Passe die Rezepte flexibel an deine Bedürfnisse an – egal ob du Low Carb, High Protein, vegan oder allergikerfreundlich snacken möchtest. So kannst du Unverträglichkeiten umgehen und immer wieder neue Geschmackskombinationen entdecken.
    4. Achte auf die richtige Portionierung: Schneide deine Riegel direkt nach der Zubereitung in gleich große Stücke (ideal sind 30–40 g) und behalte die Nährwerte pro Portion im Blick. So vermeidest du, dass dein gesunder Snack unbemerkt zur Kalorienfalle wird.
    5. Plane Lagerung und Alltagseinsatz clever: Bewahre die Riegel luftdicht und gekühlt auf, um sie frisch zu halten. Portioniere sie einzeln für unterwegs – so hast du immer einen gesunden Snack griffbereit und bist weniger anfällig für ungesunde Alternativen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular 49 mm) mit Titangehäuse Google Pixel Watch 3 (45 mm) Samsung Galaxy Watch Ultra LTE (47 mm) HUAWEI Watch Ultimate Garmin fēnix E (47 mm)
    Displaygröße 1,92 Zoll (49 mm) LTPO OLED-Display 1,45 Zoll AMOLED-Display 1,5 Zoll (ca. 3,81 cm) Super AMOLED-Display 1,5 Zoll LTPO AMOLED-Display 1,3 Zoll AMOLED-Display
    Kompatibilität iPhone Xs oder neuer mit iOS 17 oder höher Android 9 oder höher, Google-Konto & Google Pixel Watch App Android 10.0 oder höher iOS 9.0/Android 6.0 oder höher Connect App: iOS 16/Android 9.0 oder höher
    Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 14 Tage bei typischer Nutzung Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
    Displayhelligkeit Max. 3.000 Nits Bis zu 2.000 Nits Über 1.000 Nits Über 1.000 Nits Keine genaue Angabe
    Konnektivität LTE/UMTS, WLAN & Bluetooth 5.3, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS & BeiDou LTE, UMTS, Bluetooth 5.0, WLAN, NFC & GPS LTE, WLAN, Bluetooth, NFC und GPS Bluetooth 5.2, NFC und GPS Bluetooth, WLAN und ANT+
    Zusätzliche Sensoren Herz-, Blutsauerstoff-, Temperatur-, Beschleunigungs-, Gyrosensor & mehr Kompass, Höhenmesser, Rot- und Infrarotsensoren, EKG, Gyroskop & mehr EKG, Gyroskop, Barometer, BioActive-, Beschleunigungs- & Umgebungslichtsensor Gyroskop, Magnetometer, Herzfrequenzsensor, Barometer & mehr Herzfrequenzsensor, Barometer, Kompass, Gyroskop, Thermometer, Pulsoximeter
    Preis 1.049,00€ 449,00€ 571,34€ 649,00€ 739,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Oviva Lifesum
    Funktionsbereich Ernährungsberatung Ernährungsberatung
    Benutzerfreundlichkeit
    Personalisierungsmöglichkeiten
    Wissenschaftliche Fundierung
    Krankenkasse übernimmt Kosten
    Kompatibilität iOS und Android iOS und Android
    Guter Support
    Hohe Datensicherheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter