Abnehmen mit der Oviva App
Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
Jetzt informieren
Anzeige

    Superfood Acai – Rezepte, Wirkung und Einkaufstipps auf einen Blick

    24.08.2025 23 mal gelesen 0 Kommentare
    • Acai-Beeren sind reich an Antioxidantien und unterstützen eine ausgewogene Ernährung.
    • Beliebte Rezepte sind Acai-Bowls mit frischem Obst, Nüssen und Haferflocken.
    • Beim Einkauf sollte auf gefriergetrocknetes Pulver oder ungesüßte Tiefkühlpürees in Bio-Qualität geachtet werden.

    Die wichtigsten Acai-Rezepte für zu Hause: Von Acai Bowl bis Smoothie

    Die wichtigsten Acai-Rezepte für zu Hause: Von Acai Bowl bis Smoothie

    Werbung

    Wer Acai nicht nur als Trend, sondern als festen Bestandteil in der eigenen Küche nutzen möchte, findet zahlreiche Möglichkeiten, das Superfood unkompliziert und kreativ einzubauen. Hier kommen Rezepte, die sich tatsächlich im Alltag bewährt haben – ganz ohne überflüssigen Schnickschnack, aber mit maximalem Geschmack und gesundheitlichem Mehrwert.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    • Acai Bowl mit Nusscrunch und Beeren
      Für die klassische Bowl einfach 100g gefrorenes Acai-Püree mit einer halben Banane und 50ml Haferdrink pürieren. Das Geheimnis: Ein Teelöffel Mandelmus macht die Konsistenz cremig und gibt eine feine Nussnote. Als Topping eignen sich geröstete Nüsse, frische Heidelbeeren und ein Hauch Kokosraspel. Wer mag, streut noch ein paar Kakaonibs darüber – so bleibt die Bowl zuckerarm und liefert ordentlich Power.
    • Acai-Smoothie mit Spinat und Avocado
      Klingt ungewöhnlich, schmeckt aber richtig frisch: 1 EL Acai-Pulver, eine halbe Avocado, eine Handvoll Babyspinat, 1 kleine Birne und 200ml Wasser im Mixer glatt pürieren. Der Smoothie ist supergrün, angenehm mild und macht satt – perfekt als Frühstück to go oder als Snack nach dem Sport.
    • Acai-Popsicles für heiße Tage
      Für ein gesundes Eis am Stiel 150g Acai-Püree mit 100g griechischem Joghurt (oder einer pflanzlichen Alternative) und etwas Limettensaft verrühren. In Eisförmchen füllen, nach Wunsch ein paar Himbeeren dazugeben und mindestens 4 Stunden einfrieren. Die Popsicles sind erfrischend, enthalten keinen zugesetzten Zucker und lassen sich super vorbereiten.
    • Overnight Oats mit Acai und Chiasamen
      40g Haferflocken, 1 EL Chiasamen, 1 TL Acai-Pulver und 150ml Mandelmilch in einem Glas verrühren. Über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Am Morgen mit Apfelstücken und ein paar Walnüssen toppen – ein echtes Sattmacher-Frühstück, das auch unterwegs funktioniert.

    Wer experimentierfreudig ist, kann Acai auch mal in Pancake-Teig mischen oder als Farbtupfer in Energy Balls verwenden. Wichtig: Die Dosierung sollte moderat bleiben, damit der intensive Geschmack nicht dominiert. Mit diesen Rezepten gelingt der Einstieg in die Acai-Küche garantiert – und zwar ohne komplizierte Zutatenlisten oder stundenlanges Schnippeln.

    Gesundheitliche Wirkung von Acai-Beeren im Überblick

    Gesundheitliche Wirkung von Acai-Beeren im Überblick

    Acai-Beeren werden nicht ohne Grund als Superfood gehandelt. Sie enthalten bioaktive Pflanzenstoffe, die im Körper weit mehr bewirken als nur ein hübsches Farbspiel im Frühstück. Die wissenschaftliche Forschung rund um Acai ist zwar noch jung, aber einige spannende Erkenntnisse liegen bereits vor.

    • Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte: Die Beeren liefern sekundäre Pflanzenstoffe, die laut ersten Studien das Immunsystem aktivieren können. Das bedeutet: Zellen werden besser vor oxidativem Stress geschützt, was insbesondere in stressigen Lebensphasen ein Pluspunkt ist.
    • Unterstützung der Gefäßgesundheit: Forscher haben Hinweise gefunden, dass Acai-Extrakte die Elastizität der Blutgefäße fördern und die Durchblutung verbessern könnten. Gerade für Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen klingt das vielversprechend – wobei Langzeitstudien am Menschen noch ausstehen.
    • Entzündungshemmende Eigenschaften: Die in Acai enthaltenen Polyphenole zeigen in Laboruntersuchungen das Potenzial, Entzündungsprozesse im Körper zu dämpfen. Wer also häufig mit leichten Entzündungen oder einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt zu tun hat, könnte von Acai profitieren.
    • Potenzielle Wirkung auf den Blutzuckerspiegel: Einzelne Untersuchungen deuten darauf hin, dass Acai den Anstieg des Blutzuckers nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten abmildern kann. Das macht die Beere besonders interessant für Menschen, die auf ihren Zuckerhaushalt achten müssen.
    • Unterstützung der Regeneration nach dem Sport: Einige Sportler berichten, dass Acai nach intensiven Trainingseinheiten zur schnelleren Erholung beiträgt. Die antioxidativen Eigenschaften könnten hier helfen, Muskelkater und Erschöpfung zu reduzieren – harte wissenschaftliche Beweise fehlen allerdings noch.

    Wichtig: Acai ist kein Ersatz für Medikamente oder eine ausgewogene Ernährung, sondern kann als Baustein einen Beitrag zu mehr Wohlbefinden leisten. Wer gezielt gesundheitliche Effekte erzielen möchte, sollte auf die Qualität der Produkte achten und Acai regelmäßig, aber in Maßen, in den Speiseplan integrieren.

    Vorteile und mögliche Nachteile von Acai auf einen Blick

    Pro Contra
    Hoher Gehalt an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen Kann bei minderwertigen Produkten versteckte Zusatzstoffe oder Zucker enthalten
    Unterstützt das Immunsystem und Gefäßgesundheit Oft teurer als heimische Früchte
    Fördert eine gesunde Verdauung dank Ballaststoffen Teilweise lange Transportwege – Umweltaspekt bei Einkauf beachten
    Vielseitig in Rezepten einsetzbar (z. B. Bowls, Smoothies, Oats) Intensiver Eigengeschmack – Dosierung sollte moderat erfolgen
    Seltene Spurenelemente wie Mangan und Kupfer Wirkung auf Gesundheit teilweise noch nicht umfassend wissenschaftlich belegt
    Geringes Allergiepotenzial und gut verträglich Kurz haltbar, besonders als gefrorenes Püree
    Einfache Integration in den Alltag und verschiedene Ernährungsformen Nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung oder Medikamente geeignet

    Nährstoff-Highlights: Was macht Acai zum Superfood?

    Nährstoff-Highlights: Was macht Acai zum Superfood?

    Acai-Beeren stechen durch eine außergewöhnliche Kombination von Nährstoffen hervor, die sie von anderen Früchten abheben. Was dabei besonders ins Auge fällt, ist das Zusammenspiel aus wertvollen Fettsäuren, sekundären Pflanzenstoffen und seltenen Spurenelementen. Wer genauer hinschaut, entdeckt noch mehr Besonderheiten:

    • Seltene Pflanzensterine: Acai enthält Beta-Sitosterol, Campesterol und Stigmasterol – Pflanzenstoffe, die mit einer cholesterinsenkenden Wirkung in Verbindung gebracht werden. Sie kommen in dieser Konzentration sonst kaum in Früchten vor.
    • Hohes Verhältnis von ungesättigten zu gesättigten Fettsäuren: Der Fettanteil besteht überwiegend aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, was Acai für eine pflanzliche Frucht ungewöhnlich macht und den Zellstoffwechsel unterstützt.
    • Ballaststoffgehalt für die Darmflora: Die löslichen und unlöslichen Ballaststoffe der Acai fördern eine gesunde Verdauung und können die Entwicklung nützlicher Darmbakterien unterstützen.
    • Spurenelemente mit Seltenheitswert: Neben gängigen Mineralstoffen liefert Acai Spuren von Kupfer und Mangan, die an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt sind und oft unterschätzt werden.
    • Vitamin E und sekundäre Pflanzenstoffe: Der Gehalt an Vitamin E ergänzt die antioxidative Wirkung der Beere und trägt zum Zellschutz bei. Zusätzlich sind Flavonoide und Proanthocyanidine enthalten, die für den intensiven Geschmack und weitere gesundheitliche Effekte sorgen.

    Diese Nährstoffdichte macht Acai zu einem echten Kraftpaket für alle, die ihre Ernährung gezielt aufwerten möchten. Gerade in Kombination mit anderen frischen Zutaten entfaltet das Superfood sein volles Potenzial.

    Acai einkaufen: Auf diese Qualitätsmerkmale sollten Sie achten

    Acai einkaufen: Auf diese Qualitätsmerkmale sollten Sie achten

    Beim Kauf von Acai-Produkten trennt sich die Spreu vom Weizen oft erst auf den zweiten Blick. Damit Sie nicht in die Zuckerfalle tappen oder minderwertige Ware erwischen, lohnt sich ein kritischer Blick auf folgende Merkmale:

    • Reinheit des Produkts: Achten Sie darauf, dass möglichst wenige Zutaten enthalten sind. Idealerweise besteht das Produkt nur aus Acai, ohne Füllstoffe, Süßungsmittel oder künstliche Aromen.
    • Verarbeitungsgrad: Gefriergetrocknetes Pulver oder tiefgekühltes Püree bewahren mehr Nährstoffe als stark erhitzte oder pasteurisierte Varianten. Je weniger verarbeitet, desto besser.
    • Transparenz der Herkunft: Seriöse Anbieter geben genaue Angaben zur Herkunft und zum Anbaugebiet. Produkte mit nachvollziehbarer Lieferkette bieten mehr Sicherheit in Sachen Qualität und Nachhaltigkeit.
    • Frische und Haltbarkeit: Gerade bei gefrorenem Püree ist das Mindesthaltbarkeitsdatum entscheidend. Zu lange gelagerte Ware verliert an Geschmack und Nährwert.
    • Verpackung: Luftdichte und lichtundurchlässige Verpackungen schützen das empfindliche Acai vor Oxidation und Geschmacksverlust. Bei Pulver sollte die Dose oder der Beutel wiederverschließbar sein.
    • Preis-Leistungs-Verhältnis: Extrem günstige Produkte sind oft gestreckt oder enthalten nur geringe Mengen an Acai. Ein realistischer Preis spricht meist für bessere Qualität und faire Produktionsbedingungen.

    Extra-Tipp: Wer Wert auf maximale Frische legt, sollte kleinere Packungsgrößen bevorzugen und das Produkt nach dem Öffnen zügig verbrauchen. So bleibt das Aroma erhalten und Sie profitieren optimal von den Inhaltsstoffen.

    Beispiele für nachhaltigen und gesunden Acai-Genuss

    Beispiele für nachhaltigen und gesunden Acai-Genuss

    Nachhaltigkeit und Gesundheit gehen beim Acai-Genuss Hand in Hand, wenn bewusste Entscheidungen getroffen werden. Hier einige praxisnahe Ansätze, wie Sie Acai nicht nur lecker, sondern auch verantwortungsvoll genießen können:

    • Direktbezug von Kooperativen: Wer Acai von zertifizierten Kooperativen bezieht, unterstützt faire Arbeitsbedingungen und trägt dazu bei, dass lokale Gemeinschaften im Amazonasgebiet profitieren. Viele Anbieter geben transparent Auskunft über ihre Partner vor Ort.
    • Verwendung von Mehrweg- oder Recyclingverpackungen: Einige Hersteller setzen gezielt auf umweltfreundliche Verpackungen, die entweder wiederverwendbar oder aus recyceltem Material gefertigt sind. So wird der ökologische Fußabdruck minimiert.
    • Saisonale Kombinationen: Kombinieren Sie Acai mit regionalen und saisonalen Zutaten wie Äpfeln, Birnen oder Walnüssen. Das reduziert Transportwege und sorgt für Abwechslung auf dem Teller.
    • Vermeidung von Lebensmittelverschwendung: Kleinere Portionsgrößen und das Einfrieren von Resten verhindern, dass wertvolles Acai im Müll landet. Besonders bei Püree lohnt sich das Portionieren.
    • Unterstützung von Biodiversität: Einige Acai-Produkte stammen aus Wildsammlung, bei der keine Monokulturen entstehen. Achten Sie auf entsprechende Hinweise – so wird der Regenwald langfristig geschützt.

    Fazit: Nachhaltiger Acai-Genuss bedeutet, nicht nur auf die eigene Gesundheit zu achten, sondern auch Verantwortung für Umwelt und Produzenten zu übernehmen. Kleine Veränderungen im Einkaufs- und Konsumverhalten können dabei einen großen Unterschied machen.

    Praktische Einkaufstipps für Acai-Produkte

    Praktische Einkaufstipps für Acai-Produkte

    • Auf Analysezertifikate achten: Einige seriöse Hersteller stellen Laboranalysen zu Rückständen oder Schadstoffen bereit. Ein kurzer Blick auf die Website oder Nachfrage beim Kundenservice lohnt sich, wenn Sie Wert auf Transparenz legen.
    • Herkunftsangaben überprüfen: Produkte mit detaillierten Angaben zu Erntezeitpunkt und Ursprungsregion bieten oft mehr Frische und Authentizität. Je konkreter die Informationen, desto besser lässt sich die Qualität einschätzen.
    • Direktimport versus Zwischenhändler: Direktimporteure bieten manchmal frischere Ware, da sie kürzere Lieferketten haben. Fragen Sie im Fachhandel gezielt nach, ob das Produkt direkt aus Südamerika bezogen wird.
    • Unabhängige Testberichte nutzen: Erfahrungsberichte von Verbraucherorganisationen oder unabhängigen Food-Blogs geben wertvolle Hinweise zu Geschmack, Konsistenz und Reinheit verschiedener Marken.
    • Probiergrößen wählen: Viele Anbieter bieten kleine Probierpackungen an. So können Sie verschiedene Sorten testen, ohne gleich eine große Menge kaufen zu müssen – ideal, um Ihren Favoriten zu finden.
    • Auf bewährte Händler setzen: Spezialgeschäfte für Naturkost oder etablierte Online-Shops verfügen meist über ein breiteres Sortiment und beraten fachkundig zu Besonderheiten der einzelnen Produkte.

    Extra-Tipp: Wer auf Aktionen und saisonale Angebote achtet, kann hochwertige Acai-Produkte gelegentlich zu einem attraktiven Preis erwerben – besonders bei limitierten Sonderchargen lohnt sich schnelles Zugreifen.

    So integrieren Sie Acai optimal in Ihren Alltag

    So integrieren Sie Acai optimal in Ihren Alltag

    Acai lässt sich erstaunlich flexibel in verschiedenste Tagesabläufe einbauen – auch wenn morgens mal wieder alles drunter und drüber geht oder zwischendurch der kleine Hunger kommt. Entscheidend ist, dass Sie auf einfache, alltagstaugliche Wege setzen, um die Beere regelmäßig zu genießen, ohne Aufwand oder Stress.

    • Meal Prep mit Acai: Bereiten Sie Acai-Mischungen für mehrere Tage vor, etwa als Grundstock für Bowls oder Overnight Oats. Im Kühlschrank hält sich ein fertiges Püree gut zwei Tage und ist sofort einsatzbereit.
    • Snack-Upgrade im Büro: Ein Löffel Acai-Pulver lässt sich problemlos in Naturjoghurt oder Quark einrühren. Mit ein paar Nüssen und Haferflocken wird daraus ein nahrhafter Snack für lange Meetings.
    • Power-Kick im Sport: Direkt nach dem Training kann ein Acai-Shake mit Proteinpulver und Hafermilch zur schnellen Regeneration beitragen. So wird das Superfood zum festen Bestandteil Ihrer Fitnessroutine.
    • Gesunde Kindergerichte: Ein Hauch Acai im Pfannkuchenteig oder im Fruchtmus sorgt für eine spannende Farbe und einen Extra-Nährstoffschub – ganz ohne künstliche Zusätze.
    • Feines Topping für Salate: Ein Teelöffel Acai-Pulver im Dressing bringt eine leicht herbe Note und gibt selbst schlichten Blattsalaten einen kreativen Twist.

    Mit ein wenig Experimentierfreude wird Acai im Alltag schnell zur gesunden Gewohnheit – und zwar ohne komplizierte Rezepte oder Zeitdruck.

    Zusammengefasste Vorteile von Acai für Ernährung und Gesundheit

    Zusammengefasste Vorteile von Acai für Ernährung und Gesundheit

    • Vielseitige Kombinierbarkeit: Acai harmoniert mit unterschiedlichsten Ernährungsformen – ob vegan, vegetarisch oder Low Carb. Das macht die Beere für zahlreiche Ernährungskonzepte attraktiv und flexibel einsetzbar.
    • Unterstützung bei bewusster Gewichtskontrolle: Aufgrund des geringen Zuckergehalts und der sättigenden Ballaststoffe kann Acai dabei helfen, Heißhungerattacken zu reduzieren und das Sättigungsgefühl zu verlängern.
    • Positive Wirkung auf Haut und Ausstrahlung: Einige Anwender berichten von einer Verbesserung des Hautbilds und einer frischeren Ausstrahlung nach regelmäßiger Acai-Aufnahme – vermutlich durch die enthaltenen Mikronährstoffe und sekundären Pflanzenstoffe.
    • Beitrag zur Versorgung mit seltenen Mikronährstoffen: Acai liefert Spurenelemente wie Mangan und Kupfer, die im Alltag oft zu kurz kommen, aber für zahlreiche Enzymfunktionen im Körper essenziell sind.
    • Geringes Allergiepotenzial: Im Vergleich zu anderen exotischen Früchten treten Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen auf Acai nur sehr selten auf, was die Beere für viele Menschen gut verträglich macht.

    Unterm Strich eröffnet Acai nicht nur neue geschmackliche Horizonte, sondern bietet auch eine unkomplizierte Möglichkeit, die tägliche Ernährung gezielt zu bereichern und das Wohlbefinden zu fördern.


    Häufige Fragen rund um Acai: Wirkung, Anwendung & Einkauf

    Was ist das Besondere an Acai-Beeren?

    Acai-Beeren stammen aus dem Amazonasgebiet und gelten als Superfood, da sie besonders reich an Antioxidantien, gesunden Fettsäuren, Ballaststoffen und seltenen Spurenelementen sind. Sie enthalten sehr wenig Zucker und lassen sich vielseitig in zahlreiche Rezepte integrieren.

    Wie lässt sich Acai im Alltag am besten verwenden?

    Acai ist besonders beliebt in Bowls, Smoothies und als Zutat in Joghurt, Overnight Oats oder Desserts. Praktisch sind gefrorenes Püree und Pulver, die sich schnell und unkompliziert in viele Mahlzeiten einrühren oder pürieren lassen.

    Worauf sollte ich beim Einkauf von Acai-Produkten achten?

    Achten Sie auf Bio-Qualität, möglichst reine Produkte ohne zugesetzten Zucker oder Zusatzstoffe sowie transparente Herkunftsangaben. Produkttests, Analysezertifikate und nachhaltige Verpackungen sind weitere Qualitätsmerkmale.

    Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Acai?

    Acai enthält wertvolle Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, die zum Schutz der Zellen beitragen, das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken können. Ballaststoffe fördern die Verdauung und ungesättigte Fettsäuren unterstützen den Stoffwechsel.

    Ist Acai für jeden geeignet und gibt es Nachteile?

    Acai besitzt ein geringes Allergiepotenzial und ist sehr verträglich. Mögliche Nachteile liegen in möglichen Zusatzstoffen bei minderwertigen Produkten, dem teilweise hohen Preis und ökologischen Aspekten durch lange Transportwege. Als Ergänzung ist Acai ideal, sollte aber nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung dienen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Acai lässt sich vielseitig und einfach in Bowls, Smoothies oder Oats integrieren und punktet mit Antioxidantien sowie potenziellen gesundheitlichen Vorteilen.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Acai kreativ und alltagstauglich einsetzen: Probieren Sie Acai nicht nur als Bowl, sondern auch in Smoothies, Overnight Oats, Popsicles oder sogar im Pancake-Teig. Die Beere lässt sich unkompliziert in viele Rezepte integrieren und bringt Abwechslung in den Speiseplan.
    2. Auf die Qualität beim Einkauf achten: Bevorzugen Sie Acai-Produkte mit wenigen Zutaten und ohne zugesetzten Zucker oder Füllstoffe. Achten Sie auf Angaben zur Herkunft, möglichst geringe Verarbeitung (z. B. gefriergetrocknetes Pulver oder tiefgekühltes Püree) und transparente Lieferketten.
    3. Nachhaltig und bewusst genießen: Setzen Sie auf Produkte aus zertifizierten Kooperativen und achten Sie auf umweltfreundliche Verpackungen. Kombinieren Sie Acai mit regionalen, saisonalen Zutaten und portionieren Sie Reste, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
    4. Gesundheitliche Vorteile gezielt nutzen: Acai kann dank Antioxidantien, Ballaststoffen und wertvollen Fettsäuren das Immunsystem unterstützen, zur Gefäßgesundheit beitragen und Heißhunger reduzieren. Integrieren Sie die Beere regelmäßig, aber in Maßen, in Ihren Alltag.
    5. Experimentierfreude und Nachhaltigkeit verbinden: Testen Sie verschiedene Rezeptvarianten, finden Sie Ihre Lieblingskombination und setzen Sie auf Probiergrößen, um unnötigen Konsum zu vermeiden. Mit kleinen Anpassungen tragen Sie zu mehr Nachhaltigkeit und Genuss bei.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular 49 mm) mit Titangehäuse Google Pixel Watch 3 (45 mm) Samsung Galaxy Watch Ultra LTE (47 mm) HUAWEI Watch Ultimate Garmin fēnix E (47 mm)
    Displaygröße 1,92 Zoll (49 mm) LTPO OLED-Display 1,45 Zoll AMOLED-Display 1,5 Zoll (ca. 3,81 cm) Super AMOLED-Display 1,5 Zoll LTPO AMOLED-Display 1,3 Zoll AMOLED-Display
    Kompatibilität iPhone Xs oder neuer mit iOS 17 oder höher Android 9 oder höher, Google-Konto & Google Pixel Watch App Android 10.0 oder höher iOS 9.0/Android 6.0 oder höher Connect App: iOS 16/Android 9.0 oder höher
    Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 14 Tage bei typischer Nutzung Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
    Displayhelligkeit Max. 3.000 Nits Bis zu 2.000 Nits Über 1.000 Nits Über 1.000 Nits Keine genaue Angabe
    Konnektivität LTE/UMTS, WLAN & Bluetooth 5.3, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS & BeiDou LTE, UMTS, Bluetooth 5.0, WLAN, NFC & GPS LTE, WLAN, Bluetooth, NFC und GPS Bluetooth 5.2, NFC und GPS Bluetooth, WLAN und ANT+
    Zusätzliche Sensoren Herz-, Blutsauerstoff-, Temperatur-, Beschleunigungs-, Gyrosensor & mehr Kompass, Höhenmesser, Rot- und Infrarotsensoren, EKG, Gyroskop & mehr EKG, Gyroskop, Barometer, BioActive-, Beschleunigungs- & Umgebungslichtsensor Gyroskop, Magnetometer, Herzfrequenzsensor, Barometer & mehr Herzfrequenzsensor, Barometer, Kompass, Gyroskop, Thermometer, Pulsoximeter
    Preis 1.049,00€ 449,00€ 571,34€ 649,00€ 739,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Oviva Lifesum
    Funktionsbereich Ernährungsberatung Ernährungsberatung
    Benutzerfreundlichkeit
    Personalisierungsmöglichkeiten
    Wissenschaftliche Fundierung
    Krankenkasse übernimmt Kosten
    Kompatibilität iOS und Android iOS und Android
    Guter Support
    Hohe Datensicherheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter