Abnehmen mit der Oviva App
Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
Jetzt informieren
Anzeige

    Gewichtsplateaus überwinden: Tipps, um wieder Fortschritte zu machen

    12.08.2024 457 mal gelesen 4 Kommentare
    • Ändere deine Trainingsroutine, um neue Reize zu setzen.
    • Achte auf eine ausgewogene Ernährung und vermeide versteckte Kalorien.
    • Stelle sicher, dass du ausreichend schläfst und Stress minimierst.

    FAQ zu Gewichtsplateaus durchbrechen: Effektive Strategien und Tipps

    Warum tritt ein Gewichtsplateau auf?

    Ein Gewichtsplateau tritt auf, wenn dein Körpergewicht über einen längeren Zeitraum konstant bleibt, obwohl du weiterhin eine kalorienarme Ernährung und regelmäßige Bewegung beibehältst. Dies kann durch eine Stoffwechselanpassung oder den Muskelaufbau verursacht werden.

    Wie kann ich meine Kalorienzufuhr variieren?

    Um deine Kalorienzufuhr zu variieren, kannst du an manchen Tagen mehr und an anderen Tagen weniger Kalorien zu dir nehmen. Dies kann deinen Stoffwechsel anregen und den Kalorienverbrauch erhöhen. Es erfordert jedoch eine genaue Planung und Überwachung deiner Kalorienzufuhr.

    Welche Rolle spielt die Trainingsintensität?

    Die Erhöhung der Trainingsintensität kann den Kalorienverbrauch steigern und neue Reize setzen, um ein Gewichtsplateau zu überwinden. Dies kann durch schnellere Ausführungen, schwerere Gewichte oder kürzere Pausen zwischen den Übungen erreicht werden, birgt jedoch ein erhöhtes Verletzungsrisiko.

    Wie kann Stress das Gewichtsplateau beeinflussen?

    Hohe Stresslevel führen zur Ausschüttung von Cortisol, einem Hormon, das den Fettabbau hemmen kann. Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und regelmäßige Pausen können helfen, den Stresspegel zu senken und das Gewichtsplateau zu überwinden.

    Warum ist Schlafqualität wichtig beim Abnehmen?

    Eine gute Schlafqualität ist entscheidend, da schlechter Schlaf den Hormonhaushalt stören und den Stoffwechsel verlangsamen kann. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus, eine optimierte Schlafumgebung und der Verzicht auf Stimulanzien am Abend können die Schlafqualität verbessern und den Abnehmprozess unterstützen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Oh Mann, das Thema Plateau trifft mich grad echt mitten ins Herz. Ich bin schon seit Wochen an dem Punkt und es fühlt sich an, als würde einfach nix mehr vorangehen, obwohl ich das Gefühl habe, alles "richtig" zu machen. Besonders spannend finde ich im Artikel den Punkt mit den Wassereinlagerungen – hatte das gar nicht so am Schirm, dass das Einfluss auf mein Gewicht haben kann. Habt ihr anderen hier schon mal was konkret dagegen gemacht? Mehr Wasser trinken vielleicht?

    Auch die Sache mit der Trainingsintensität klingt plausibel. Aber ich frage mich, wie man das umsetzt, ohne sich gleich komplett zu überfordern. Ich hab mal HIIT probiert und das war echt mörderisch – nach zwei Einheiten war ich komplett durch. Vielleicht müsste ich da in kleineren Schritten rangehen?

    In einem anderen Kommentar war auch von Geduld und Durchhalten die Rede – leichter gesagt als getan, oder? Es ist einfach ätzend, wenn man jeden Tag mühsam zählt, sich an alle möglichen Tipps hält und dann doch nichts passiert. Aber ich denke, was der Artikel sagt, stimmt: Die mentale Einstellung macht wirklich viel aus. Vielleicht sollte ich auch mal aufhören, mich täglich auf die Waage zu stellen...

    Bin auf jeden Fall offen für noch mehr Tipps, gerade auch zu den Ernährungssachen. Diese Kalorienvarianz – hat das bei jemandem hier schon funktioniert?
    Ich hab mich immer gefragt, ob das mit dem Schlaf wirklich so einen Unterschied macht beim Gewicht, aber nachdem ich mal ne Woche richtig mies geschlafen hab und es dann plötzlich noch schwerer wurde abzunehmen, glaub ich echt, da ist mehr dran als man denkt.
    Also ehrlich ich find die idee mit mehr stress vermeiden zimlich gut aber jeder redet immer nur von sport oder kaloirn. Niemand sagt was über schlaf, obwohl man doch immer liest das zu wenig schlafen auch alles durcheinander bringt. Ich merk bei mir selbst eigendlich das ich besser abnehme wen ich länger penn, kann das sein?
    Also erstmal danke an die anderen für die offenen Worte, ich find’s immer bisschen erleichternd, dass ich mit dem Problem nicht alleine rumeier. Was mir beim Lesen vom Artikel und auch bei den Kommentaren besonders aufgefallen ist: Es wird immer viel über Training und Ernährung diskutiert, aber dieser Punkt im Artikel mit Schlaf und Stress wird irgendwie immer unterschätzt, auch in den Kommentaren blieb das bisher total außen vor.

    Ich hab das früher auch nie richtig ernst genommen, aber als ich dann gemerkt hab, wie meine Laune und meine Motivation im Keller waren, hab ich echt mal ausprobiert, einfach konsequenter ins Bett zu gehen und nach Möglichkeit mein Handy einfach abends wegzulegen (was zugegeben nicht so leicht war, TikTok und so lässt grüßen). Komischerweise hab ich dann nach ein paar Wochen viel weniger Heißhunger gehabt – vorher hab ich abends echt oft nochmal den Kühlschrank geplündert, weil ich eigentlich müde war, aber noch was Süßes brauchte. Jetzt klappt das echt besser. Also Schlaf seitdem für mich echt ein Gamechanger gegen Frustfressen.

    Und beim Thema Stress: Da gibt’s eben auch so diese Tage, wo alles nervt, der Kollege blöd ist oder zuhause was anliegt und ich dann merke, dass ich wieder zur Tüte Chips oder Pizza greife, einfach aus Prinzip. Hab mal angefangen, stattdessen einfach draußen ‘ne Runde spazieren zu gehen oder irgendeine Serie zu gucken, um runterzukommen. Ist jetzt nicht immer die Erleuchtung, aber manchmal hilft’s.

    Insgesamt find ich, dass man sich echt nicht nur auf die Waage versteifen darf (wie’s ja auch schon jemand geschrieben hat), sondern eben auch mal schauen sollte, wie’s einem sonst so geht. Der Kopf macht halt viel aus.

    Ich würd Interessehalber mal fragen: Gibt’s noch mehr Leute, die mit besserem Schlaf oder weniger Stress tatsächlich Veränderungen auf der Waage gesehen haben – oder bilde ich mir das ein? Und habt ihr Tipps, wie ihr euch da motiviert? Manchmal klappt das mit dem Runterkommen ja auch nicht so easy, wenn einen alles aufregt...

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein Gewichtsplateau tritt auf, wenn das Gewicht trotz kalorienarmer Ernährung und Bewegung stagniert; Ursachen können Stoffwechselanpassungen, Muskelaufbau oder Wassereinlagerungen sein. Strategien zur Überwindung umfassen Ernährungsanpassungen, intensivere Bewegung, Stressreduktion und verbesserte Schlafqualität.

    Abnehmen mit der Oviva App
    Holen Sie sich die Oviva App und lernen Sie auf gesunde und nachhaltige Weise abzunehmen und Ihr neues Gewicht auch zu halten - die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden!
    Jetzt informieren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Kalorienzufuhr variieren: Versuche, an manchen Tagen mehr und an anderen weniger Kalorien zu konsumieren, um deinen Stoffwechsel anzuregen und den Kalorienverbrauch zu erhöhen.
    2. Makronährstoffe anpassen: Überprüfe die Verteilung von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten in deiner Ernährung. Eine höhere Proteinzufuhr kann den Muskelaufbau unterstützen und den Stoffwechsel ankurbeln.
    3. Trainingsintensität erhöhen: Steigere die Intensität deiner Workouts, indem du schneller trainierst, schwerere Gewichte hebst oder die Pausen zwischen den Übungen verkürzt.
    4. Stress reduzieren: Praktiziere Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen, um den Stresspegel zu senken und die Ausschüttung von Cortisol zu reduzieren, was den Fettabbau unterstützen kann.
    5. Schlafqualität verbessern: Achte auf einen regelmäßigen Schlafrhythmus und optimiere deine Schlafumgebung, um deinem Körper die nötige Erholung zu bieten und den Stoffwechsel zu unterstützen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular 49 mm) mit Titangehäuse Google Pixel Watch 3 (45 mm) Samsung Galaxy Watch Ultra LTE (47 mm) HUAWEI Watch Ultimate Garmin fēnix E (47 mm)
    Displaygröße 1,92 Zoll (49 mm) LTPO OLED-Display 1,45 Zoll AMOLED-Display 1,5 Zoll (ca. 3,81 cm) Super AMOLED-Display 1,5 Zoll LTPO AMOLED-Display 1,3 Zoll AMOLED-Display
    Kompatibilität iPhone Xs oder neuer mit iOS 17 oder höher Android 9 oder höher, Google-Konto & Google Pixel Watch App Android 10.0 oder höher iOS 9.0/Android 6.0 oder höher Connect App: iOS 16/Android 9.0 oder höher
    Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 14 Tage bei typischer Nutzung Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
    Displayhelligkeit Max. 3.000 Nits Bis zu 2.000 Nits Über 1.000 Nits Über 1.000 Nits Keine genaue Angabe
    Konnektivität LTE/UMTS, WLAN & Bluetooth 5.3, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS & BeiDou LTE, UMTS, Bluetooth 5.0, WLAN, NFC & GPS LTE, WLAN, Bluetooth, NFC und GPS Bluetooth 5.2, NFC und GPS Bluetooth, WLAN und ANT+
    Zusätzliche Sensoren Herz-, Blutsauerstoff-, Temperatur-, Beschleunigungs-, Gyrosensor & mehr Kompass, Höhenmesser, Rot- und Infrarotsensoren, EKG, Gyroskop & mehr EKG, Gyroskop, Barometer, BioActive-, Beschleunigungs- & Umgebungslichtsensor Gyroskop, Magnetometer, Herzfrequenzsensor, Barometer & mehr Herzfrequenzsensor, Barometer, Kompass, Gyroskop, Thermometer, Pulsoximeter
    Preis 1.049,00€ 449,00€ 571,34€ 649,00€ 739,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Oviva Lifesum
    Funktionsbereich Ernährungsberatung Ernährungsberatung
    Benutzerfreundlichkeit
    Personalisierungsmöglichkeiten
    Wissenschaftliche Fundierung
    Krankenkasse übernimmt Kosten
    Kompatibilität iOS und Android iOS und Android
    Guter Support
    Hohe Datensicherheit
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter