Hormonelle Funktion
Hormonelle Funktion
Hormonelle Funktion
Die hormonelle Funktion spielt eine zentrale Rolle beim nachhaltigen Abnehmen. Hormone sind chemische Botenstoffe, die viele Prozesse im Körper steuern. Dazu gehört auch, wie wir Energie speichern und verbrauchen.
Wie Hormone das Gewicht beeinflussen
Bestimmte Hormone wie Insulin, Leptin und Ghrelin beeinflussen unser Gewicht. Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel und die Fettspeicherung. Leptin signalisiert dem Gehirn, dass wir satt sind. Ghrelin hingegen macht uns hungrig.
Insulin und Fettverbrennung
Ein hoher Insulinspiegel kann die Fettverbrennung hemmen. Wenn wir zu viele Kohlenhydrate essen, steigt der Insulinspiegel. Das kann das Abnehmen erschweren. Daher ist es wichtig, den Insulinspiegel im Gleichgewicht zu halten.
Leptin und Sättigung
Leptin wird von den Fettzellen produziert. Es signalisiert dem Gehirn, dass genug Energie vorhanden ist. Bei Übergewicht kann die Leptinwirkung gestört sein. Das Gehirn erkennt das Sättigungsgefühl nicht mehr richtig.
Ghrelin und Hunger
Ghrelin wird im Magen produziert und steigert den Appetit. Vor den Mahlzeiten ist der Ghrelinspiegel am höchsten. Nach dem Essen sinkt er wieder. Ein hoher Ghrelinspiegel kann das Abnehmen erschweren.
Hormonelle Balance für nachhaltiges Abnehmen
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, die hormonelle Funktion zu unterstützen. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und Zucker. Diese können den Hormonhaushalt stören. Achte auf ausreichend Schlaf und Stressabbau. Beides ist wichtig für eine gesunde hormonelle Funktion.