Magenverkleinerung

Magenverkleinerung

Magenverkleinerung

Die Magenverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, der den Magen verkleinert. Ziel ist es, das Sättigungsgefühl schneller zu erreichen und so die Nahrungsaufnahme zu reduzieren. Dies kann beim nachhaltigen Abnehmen helfen.

Wie funktioniert die Magenverkleinerung?

Bei der Magenverkleinerung wird ein Teil des Magens entfernt oder abgetrennt. Der verbleibende Magen ist kleiner und kann weniger Nahrung aufnehmen. Dies führt dazu, dass man sich schneller satt fühlt und weniger isst.

Arten der Magenverkleinerung

Es gibt verschiedene Methoden der Magenverkleinerung. Die häufigsten sind der Magenbypass und der Schlauchmagen. Beim Magenbypass wird ein kleiner Magenbeutel geschaffen und der Dünndarm umgeleitet. Beim Schlauchmagen wird ein großer Teil des Magens entfernt, sodass nur ein schlauchförmiger Rest übrig bleibt.

Vorteile der Magenverkleinerung

Eine Magenverkleinerung kann zu einer deutlichen Gewichtsabnahme führen. Viele Menschen verlieren innerhalb eines Jahres nach der Operation einen großen Teil ihres Übergewichts. Dies kann das Risiko für Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck senken.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Magenverkleinerung Risiken. Dazu gehören Infektionen, Blutungen und Komplikationen bei der Heilung. Langfristig kann es zu Mangelerscheinungen kommen, wenn nicht ausreichend Vitamine und Mineralstoffe aufgenommen werden.

Nachhaltig abnehmen mit Magenverkleinerung

Eine Magenverkleinerung ist kein Wundermittel. Um nachhaltig abzunehmen, muss man auch nach der Operation seine Ernährungsgewohnheiten ändern und regelmäßig Sport treiben. Eine gesunde Lebensweise ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.