Produkte zum Artikel

21.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

20.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

4.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zum Thema Mundgeruch beim Intervallfasten
Warum entsteht Mundgeruch beim Intervallfasten?
Mundgeruch beim Intervallfasten entsteht häufig durch die Bildung von Ketonkörpern beim Fettabbau, das vermehrte Wachstum von Mundbakterien und die Ausscheidung von Giftstoffen während des Fastens.
Wie können Ketonkörper Mundgeruch verursachen?
Beim Fettabbau während des Fastens entstehen Ketonkörper, wie Aceton, die charakteristisch riechen. Diese werden teilweise über den Atem ausgeschieden, was den "Diätmundgeruch" verursacht.
Welche Rolle spielen Mundbakterien beim Fasten?
Während des Fastens erhalten Mundbakterien nicht die übliche Menge an Nahrung und produzieren vermehrt Schwefelverbindungen, die zu Mundgeruch führen können.
Welche einfachen Tipps gibt es, um Mundgeruch beim Fasten zu vermeiden?
Regelmäßiges Trinken von Wasser, gründliche Zahnhygiene, der Genuss von Kräutertees sowie natürliche Hilfsmittel wie Chlorophyll können helfen, Mundgeruch in Schach zu halten.
Warum ist Kaugummi beim Intervallfasten keine Lösung gegen Mundgeruch?
Kaugummi kann den Speichelfluss anregen und den Magen auf Nahrung vorbereiten, was zu Hungergefühlen führen kann. Zudem enthalten sie oft Zucker oder Süßstoffe, die das Bakterienwachstum fördern.