Abnehmen trotz Stagnation: So durchbrichst Du das Plateau

03.02.2025 25 mal gelesen 0 Kommentare
  • Verändere Deine Trainingsroutine, um neue Reize für den Körper zu setzen.
  • Reduziere die Kalorienzufuhr schrittweise, um den Stoffwechsel neu anzukurbeln.
  • Achte auf ausreichend Schlaf, um den Hormonhaushalt zu unterstützen.

Einleitung: Warum Stagnation beim Abnehmen auftritt

Also, du bist auf dem Weg zu deinem Traumgewicht, alles läuft prima und plötzlich – zack – nichts geht mehr. Das Gewicht bleibt stehen, als hätte es sich auf einem gemütlichen Plateau niedergelassen. Frustrierend, oder? Aber keine Panik, das ist ein ganz normales Phänomen. Wenn du abnimmst, passt sich dein Körper an die neue Situation an. Er wird effizienter, verbraucht weniger Energie und versucht, seine Reserven zu schützen. Das ist sozusagen seine Art, "Sicherheitsvorkehrungen" zu treffen. Klingt irgendwie clever, aber für uns kann das ziemlich nervig sein. Doch keine Sorge, mit ein paar Tricks und Kniffen kannst du dieses Plateau überwinden und deine Abnehmreise fortsetzen.

Werbung

Ursachen für Gewichtsstagnation und deren Überwindung

Warum bleibt das Gewicht stehen, obwohl du alles richtig machst? Nun, es gibt mehrere Gründe, warum dein Körper auf die Bremse tritt. Lass uns mal ein paar Ursachen unter die Lupe nehmen:

  • Kalorienzufuhr falsch eingeschätzt: Vielleicht nimmst du mehr Kalorien zu dir, als du denkst. Diese kleinen Snacks hier und da summieren sich schneller, als man glaubt.
  • Wassereinlagerungen: Dein Körper kann Wasser speichern, besonders wenn du mehr Salz isst oder hormonelle Schwankungen hast. Das kann das Gewicht kurzfristig beeinflussen.
  • Muskelaufbau: Wenn du trainierst, baust du Muskeln auf. Muskeln wiegen mehr als Fett, was auf der Waage zu einem Stillstand führen kann, obwohl du Fett verlierst.

Aber keine Sorge, es gibt Wege, dieses Plateau zu überwinden:

  • Ernährungstagebuch führen: Schreib alles auf, was du isst. So bekommst du ein klares Bild von deiner Kalorienzufuhr.
  • Trinkgewohnheiten überprüfen: Viel Wasser trinken kann helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren und den Stoffwechsel anzukurbeln.
  • Trainingsroutine ändern: Neue Übungen oder eine andere Intensität können den Körper überraschen und den Stoffwechsel anregen.

Manchmal braucht es nur ein paar kleine Anpassungen, um den Stein wieder ins Rollen zu bringen. Also, bleib dran und lass dich nicht entmutigen!

Vor- und Nachteile der Strategien zur Überwindung des Gewichtsplateaus

Strategie Pro Contra
Intervallfasten Kann den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung fördern Mögliche anfängliche Hungergefühle und Anpassungsschwierigkeiten
Trainingsroutine ändern Überraschung des Körpers, was zu neuen Fortschritten führen kann Benötigt Zeit, um neue Übungen zu lernen und sich anzupassen
Ernährungstagebuch führen Erhöht das Bewusstsein für Kalorienzufuhr und kann Fehlannahmen aufdecken Kann zeitaufwendig sein und erfordert Disziplin
Hydration Fördert den Stoffwechsel und reduziert Wassereinlagerungen Das ständige Trinken kann unbequem sein
Stressmanagement Kann helfen, hormonelle Einflüsse auf das Gewicht zu reduzieren Erfordert möglicherweise ein Umdenken und neue Gewohnheiten

Stoffwechselanpassung: Was passiert im Körper?

Der Stoffwechsel ist ein cleveres Kerlchen. Er passt sich an, wenn du Gewicht verlierst. Aber was passiert da genau? Nun, dein Körper denkt, er müsse sich auf eine Hungersnot vorbereiten. Klingt dramatisch, ist aber seine Art, Energie zu sparen. Wenn du weniger isst, verbrennt dein Körper weniger Kalorien, um die vorhandenen Reserven zu schonen. Das nennt man Stoffwechselanpassung.

Hier sind ein paar Dinge, die im Körper ablaufen:

  • Reduzierte Ruheenergie: Dein Grundumsatz sinkt, weil du weniger wiegst. Ein leichterer Körper braucht weniger Energie, um die grundlegenden Funktionen aufrechtzuerhalten.
  • Hormonelle Veränderungen: Hormone wie Leptin und Ghrelin, die Hunger und Sättigung regulieren, passen sich an. Dein Körper signalisiert mehr Hunger, um den Gewichtsverlust zu stoppen.
  • Effizientere Energienutzung: Dein Körper wird effizienter darin, die Energie aus der Nahrung zu nutzen, was bedeutet, dass er weniger Kalorien verbraucht, um die gleiche Arbeit zu erledigen.

Diese Anpassungen sind zwar lästig, aber auch ein Zeichen dafür, dass dein Körper funktioniert. Der Trick besteht darin, ihn ein wenig auszutricksen, indem du deinen Lebensstil variierst und deinem Stoffwechsel neue Herausforderungen bietest.

Praktische Tipps zur Überwindung des Plateaus

Du steckst fest auf deinem Plateau und fragst dich, wie du da wieder runterkommst? Keine Sorge, es gibt ein paar praktische Tipps, die dir helfen können, die Stagnation zu überwinden und wieder Fortschritte zu machen.

  • Intervallfasten ausprobieren: Diese Methode kann deinen Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung fördern. Versuche, deine Essenszeiten zu variieren, um deinem Körper neue Impulse zu geben.
  • Kalorienzufuhr variieren: Anstatt jeden Tag die gleiche Menge zu essen, kannst du deine Kalorienzufuhr zyklisch gestalten. An manchen Tagen isst du mehr, an anderen weniger. Das kann den Stoffwechsel auf Trab halten.
  • Schlaf optimieren: Ausreichend Schlaf ist entscheidend für die Gewichtsabnahme. Erholsame Nächte unterstützen den Hormonhaushalt und die Regeneration des Körpers.
  • Stressmanagement: Stress kann die Gewichtsabnahme behindern. Finde Wege, um Stress abzubauen, sei es durch Meditation, Yoga oder einfach einen Spaziergang in der Natur.
  • Hydration: Viel Wasser trinken hilft nicht nur, den Stoffwechsel zu unterstützen, sondern auch, das Sättigungsgefühl zu erhöhen. Manchmal wird Durst mit Hunger verwechselt.

Mit diesen Tipps kannst du deinem Körper einen kleinen Schubs geben und das Plateau überwinden. Es ist wichtig, geduldig zu bleiben und auf die Signale deines Körpers zu hören. Manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß, um wieder in die richtige Richtung zu kommen.

Ernährung anpassen: Kalorienüberwachung und Eiweißzufuhr

Wenn das Gewicht stagniert, kann es an der Zeit sein, die Ernährung genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine effektive Methode ist die Kalorienüberwachung. Das bedeutet nicht, dass du dich verrückt machen sollst, aber ein bisschen mehr Achtsamkeit kann Wunder wirken. Vielleicht isst du mehr, als du denkst? Oder die Portionen sind größer geworden? Hier hilft ein Ernährungstagebuch, um den Überblick zu behalten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Eiweißzufuhr. Eiweiß ist nicht nur ein Sattmacher, sondern unterstützt auch den Muskelaufbau und die Fettverbrennung. Versuche, bei jeder Mahlzeit eine gute Portion Eiweiß einzubauen. Das kann ein Stück Hähnchen, eine Handvoll Nüsse oder ein Löffel Quark sein. Proteine helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln und den Körper in Schwung zu halten.

  • Kalorienbedarf anpassen: Nutze Kalorienrechner, um deinen aktuellen Bedarf zu ermitteln. Das kann sich mit der Zeit ändern, besonders wenn du Gewicht verlierst.
  • Eiweißreiche Snacks: Statt zu Keksen oder Chips zu greifen, probiere es mit einem Proteinriegel oder einem hartgekochten Ei.
  • Vielfalt auf dem Teller: Achte darauf, dass deine Mahlzeiten abwechslungsreich sind. Verschiedene Nährstoffe unterstützen den Körper auf unterschiedliche Weise.

Manchmal sind es die kleinen Anpassungen, die den größten Unterschied machen. Mit ein bisschen Planung und Bewusstsein kannst du deine Ernährung optimieren und das Plateau hinter dir lassen.

Neue Trainingsreize: So bringst du Bewegung ins Spiel

Wenn du immer die gleiche Trainingsroutine befolgst, gewöhnt sich dein Körper daran und der Fortschritt kann ins Stocken geraten. Zeit, frischen Wind in dein Workout zu bringen! Neue Trainingsreize sind der Schlüssel, um den Körper aus der Reserve zu locken und das Plateau zu durchbrechen.

Hier sind ein paar Ideen, wie du Bewegung ins Spiel bringen kannst:

  • Intensität erhöhen: Füge deinem Training ein paar High-Intensity-Interval-Training (HIIT) Einheiten hinzu. Diese kurzen, intensiven Phasen bringen den Puls in die Höhe und verbrennen ordentlich Kalorien.
  • Trainingsarten wechseln: Wenn du bisher nur gelaufen bist, probiere es mal mit Schwimmen oder Radfahren. Verschiedene Sportarten beanspruchen unterschiedliche Muskelgruppen und fordern den Körper neu heraus.
  • Krafttraining integrieren: Muskeln sind kleine Kalorienöfen. Je mehr du davon hast, desto mehr Energie verbrennst du auch im Ruhezustand. Hebe Gewichte oder nutze dein eigenes Körpergewicht für Übungen wie Liegestütze oder Kniebeugen.
  • Trainingsdauer variieren: Anstatt immer die gleiche Zeit zu trainieren, variiere die Dauer. Mal ein kürzeres, intensiveres Training, mal eine längere, moderatere Einheit.

Manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß, um wieder in Fahrt zu kommen. Also, raus aus der Komfortzone und rein in die Bewegung! Dein Körper wird es dir danken.

Psychologische Aspekte: Motivation und Zielbewusstsein

Die Psyche spielt beim Abnehmen eine größere Rolle, als man vielleicht denkt. Motivation und Zielbewusstsein sind entscheidend, um das Plateau zu überwinden. Wenn die Waage stillsteht, kann das ganz schön an den Nerven zehren. Aber keine Sorge, das ist normal und du bist nicht allein.

Hier sind ein paar psychologische Tricks, die dir helfen können, motiviert zu bleiben:

  • Ziele visualisieren: Stell dir vor, wie es sich anfühlt, dein Zielgewicht zu erreichen. Visualisiere die Vorteile, die du dir davon versprichst, sei es mehr Energie oder ein gesteigertes Selbstbewusstsein.
  • Erfolge feiern: Auch kleine Fortschritte sind es wert, gefeiert zu werden. Belohne dich für deine Anstrengungen, aber vielleicht nicht gerade mit einem Stück Torte. Ein neues Buch oder ein entspannendes Bad sind gute Alternativen.
  • Realistische Ziele setzen: Überlege, ob deine Ziele erreichbar sind. Manchmal hilft es, sie in kleinere, machbare Schritte zu unterteilen. Das gibt dir ein Gefühl der Kontrolle und Erfolgserlebnisse auf dem Weg.
  • Unterstützung suchen: Sprich mit Freunden oder schließe dich einer Gruppe an, die ähnliche Ziele verfolgt. Der Austausch kann motivierend wirken und neue Perspektiven eröffnen.

Die mentale Einstellung ist ein mächtiges Werkzeug. Indem du deine Gedanken positiv und fokussiert hältst, kannst du die Herausforderungen eines Plateaus meistern und deine Abnehmreise erfolgreich fortsetzen.

Natürliche Abnehmhelfer und Produkte zur Unterstützung

Manchmal kann ein kleiner Schubs von außen nicht schaden, um das Abnehmplateau zu überwinden. Natürliche Abnehmhelfer und Produkte können dabei unterstützen, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Fettverbrennung zu fördern. Doch welche sind wirklich hilfreich?

  • Glucomannan: Dieses Ballaststoffpräparat quillt im Magen auf und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Es kann helfen, die Kalorienaufnahme zu reduzieren, ohne dass du ständig ans Essen denken musst.
  • Grüner Tee: Bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften, kann grüner Tee den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung unterstützen. Ein paar Tassen am Tag können einen kleinen Unterschied machen.
  • Proteinshakes: Wenn es mal schnell gehen muss, sind Proteinshakes eine praktische Möglichkeit, den Eiweißbedarf zu decken. Sie sind nicht nur sättigend, sondern unterstützen auch den Muskelaufbau.
  • Apfelessig: Ein altbewährtes Hausmittel, das den Blutzuckerspiegel stabilisieren und Heißhungerattacken vorbeugen kann. Ein Esslöffel im Wasser vor den Mahlzeiten kann Wunder wirken.

Natürlich sind diese Helfer keine Wundermittel, aber sie können einen kleinen Beitrag leisten, um das Abnehmen zu erleichtern. Wichtig ist, dass sie in eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil integriert werden. Mit ein bisschen Unterstützung und der richtigen Einstellung ist das Plateau bald Geschichte!

Langfristige Strategien für nachhaltige Gewichtsabnahme

Eine nachhaltige Gewichtsabnahme ist mehr als nur eine kurzfristige Diät. Es geht darum, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die ein Leben lang halten. Doch wie sieht das konkret aus?

  • Langsame Anpassungen: Statt radikaler Veränderungen, die oft schwer durchzuhalten sind, setze auf kleine, schrittweise Anpassungen. Das kann zum Beispiel bedeuten, jeden Tag ein Stück Obst mehr zu essen oder die Treppe statt den Aufzug zu nehmen.
  • Bewusste Ernährung: Achte darauf, was du isst und genieße jede Mahlzeit. Iss langsam und höre auf die Signale deines Körpers. Das hilft, Überessen zu vermeiden und das Sättigungsgefühl besser wahrzunehmen.
  • Regelmäßige Bewegung: Finde eine Aktivität, die dir Spaß macht, sei es Tanzen, Radfahren oder Yoga. Regelmäßige Bewegung sollte ein fester Bestandteil deines Alltags sein, nicht nur ein Mittel zum Zweck.
  • Flexibilität bewahren: Es wird immer Zeiten geben, in denen du von deinem Plan abweichst. Das ist okay. Wichtig ist, dass du danach wieder auf Kurs kommst und dich nicht entmutigen lässt.
  • Lebenslanges Lernen: Informiere dich über Ernährung und Gesundheit. Je mehr du weißt, desto besser kannst du Entscheidungen treffen, die deinem Wohlbefinden zugutekommen.

Langfristige Strategien erfordern Geduld und Engagement, aber sie zahlen sich aus. Indem du deinen Lebensstil schrittweise und dauerhaft änderst, erreichst du nicht nur dein Wunschgewicht, sondern schaffst auch die Grundlage für ein gesundes und zufriedenes Leben.

Fazit: Der Weg aus der Stagnation zu deinem Wunschgewicht

Der Weg aus der Stagnation hin zu deinem Wunschgewicht ist kein geradliniger Pfad, sondern eher eine kurvenreiche Strecke mit Höhen und Tiefen. Doch mit der richtigen Mischung aus Geduld, Anpassungsfähigkeit und ein wenig Kreativität kannst du das Plateau überwinden.

Denke daran, dass jeder Körper anders reagiert und was für den einen funktioniert, muss nicht unbedingt für den anderen passen. Es ist wichtig, auf die Signale deines Körpers zu hören und flexibel zu bleiben. Kleine Anpassungen in der Ernährung, neue Trainingsreize und eine positive mentale Einstellung können den entscheidenden Unterschied machen.

Sei stolz auf die Fortschritte, die du bereits gemacht hast, und nutze die Stagnation als Gelegenheit, um deine Strategien zu überdenken und zu verfeinern. Manchmal ist es der kleine Perspektivwechsel, der den Durchbruch bringt. Bleib dran, denn der Weg zu deinem Wunschgewicht ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale Reise.

Also, Kopf hoch und weiter geht's! Du hast das Zeug dazu, dein Ziel zu erreichen. Und vergiss nicht: Jeder Schritt, den du machst, bringt dich näher an dein Ziel, auch wenn es manchmal langsamer geht, als du es dir wünschst.

Produkte zum Artikel

abnehmen-in-den-wechseljahren

11.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

abnehmen-durch-selbstakzeptanz

11.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

zu-dick-auch-sie-koennen-abnehmen

19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

diaet-notizbuch-abnehmen-diaet-wunschgewicht-bullet-journal-bujo-geschenkidee-softcover-68-seiten-dotted

8.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

vegetarische-diaet-ernaehrungsplan-zum-abnehmen-fuer-30-tage

19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum Thema Abnehmen: Erfolg trotz Plateau

Warum bleibt mein Gewicht trotz Kaloriendefizit stehen?

Gewichtsstagnation trotz Kaloriendefizit kann mehrere Gründe haben. Dein Körper passt sich an, indem er den Energieverbrauch reduziert und Wassereinlagerungen oder Muskelaufbau können kurzfristig dein Gewicht erhöhen.

Welche Strategien helfen gegen Gewichtsstagnation?

Eine Änderung der Trainingsroutine, das Führen eines Ernährungstagebuchs, Intervallfasten und die Optimierung des Schlafs sind wirksame Strategien, um ein Plateau zu durchbrechen.

Wie kann ich meinen Stoffwechsel anregen, um ein Plateau zu überwinden?

Durch regelmäßige Bewegung, variierte Kalorienzufuhr, eine eiweißreiche Ernährung und den Einsatz von natürlichen Abnehmhelfern wie grünem Tee kannst du deinen Stoffwechsel ankurbeln.

Welche Rolle spielt die Eiweißzufuhr beim Abnehmen?

Eiweiß unterstützt den Muskelaufbau und die Fettverbrennung. Eine eiweißreiche Ernährung kann das Sättigungsgefühl verbessern und dabei helfen, den Stoffwechsel aufrechtzuerhalten.

Wie bleibe ich motiviert während eines Plateau?

Setze dir realistische Ziele, visualisiere deine Erfolge und suche Unterstützung, um motiviert zu bleiben. Kleine Erfolge zu feiern und regelmäßig deine Fortschritte zu überprüfen, kann ebenfalls helfen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Beim Abnehmen kann es zu einer Gewichtsstagnation kommen, da der Körper sich anpasst und effizienter wird; Ursachen wie Kalorienüberschätzung oder Wassereinlagerungen können durch Strategien wie Ernährungstagebuch führen, Trainingsänderung und Stressmanagement überwunden werden.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Ernährungstagebuch führen: Ein Ernährungstagebuch kann helfen, unbewusste Kalorienfallen zu identifizieren und die Kalorienzufuhr besser zu kontrollieren.
  2. Intervallfasten ausprobieren: Diese Methode kann helfen, den Stoffwechsel anzuregen und die Fettverbrennung zu fördern. Variiere deine Essenszeiten, um dem Körper neue Impulse zu geben.
  3. Trainingsroutine ändern: Neue Übungen oder eine andere Intensität können den Körper überraschen und den Stoffwechsel anregen. Versuche, regelmäßig neue Reize zu setzen.
  4. Stressmanagement: Stress kann die Gewichtsabnahme behindern. Finde Methoden, um Stress abzubauen, wie Meditation, Yoga oder Spaziergänge.
  5. Kalorienzufuhr variieren: Anstatt jeden Tag die gleiche Menge zu essen, variiere deine Kalorienzufuhr. An manchen Tagen isst du mehr, an anderen weniger, um den Stoffwechsel zu aktivieren.

Produkte zum Artikel

abnehmen-in-den-wechseljahren

11.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

abnehmen-durch-selbstakzeptanz

11.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

zu-dick-auch-sie-koennen-abnehmen

19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

diaet-notizbuch-abnehmen-diaet-wunschgewicht-bullet-journal-bujo-geschenkidee-softcover-68-seiten-dotted

8.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

vegetarische-diaet-ernaehrungsplan-zum-abnehmen-fuer-30-tage

19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Wearables Anbietervergleich

In der heutigen digitalen Ära haben sich Wearables als wertvolle Begleiter im Alltag etabliert, insbesondere wenn es darum geht, persönliche Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen. Diese intelligenten Geräte bieten weit mehr als nur die Aufzeichnung von Schritten; sie analysieren Schlafmuster, überwachen die Herzfrequenz und motivieren durch personalisierte Feedbacks. Für viele Menschen sind sie zu unverzichtbaren Helfern auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil geworden.

In unserem aktuellen Vergleich stellen wir Ihnen die besten Fitness-Wearables vor, die Sie effektiv bei Ihren Abnehmzielen unterstützen können. Wir beleuchten ihre Funktionen, Vorzüge und wie sie individuell zu Ihrem Erfolg beitragen können. Entdecken Sie, welches Gerät am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und wie es Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Ich begleiten kann.

 
  Apple Watch Ultra 2 (GPS + Cellular 49 mm) mit Titangehäuse Google Pixel Watch 3 (45 mm) Samsung Galaxy Watch Ultra LTE (47 mm) HUAWEI Watch Ultimate Garmin fēnix E (47 mm)
Displaygröße 1,92 Zoll (49 mm) LTPO OLED-Display 1,45 Zoll AMOLED-Display 1,5 Zoll (ca. 3,81 cm) Super AMOLED-Display 1,5 Zoll LTPO AMOLED-Display 1,3 Zoll AMOLED-Display
Kompatibilität iPhone Xs oder neuer mit iOS 17 oder höher Android 9 oder höher, Google-Konto & Google Pixel Watch App Android 10.0 oder höher iOS 9.0/Android 6.0 oder höher Connect App: iOS 16/Android 9.0 oder höher
Akkulaufzeit Bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 100 Stunden im Energiesparmodus Bis zu 14 Tage bei typischer Nutzung Bis zu 16 Tage im Smartwatch-Modus
Displayhelligkeit Max. 3.000 Nits Bis zu 2.000 Nits Über 1.000 Nits Über 1.000 Nits Keine genaue Angabe
Konnektivität LTE/UMTS, WLAN & Bluetooth 5.3, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS & BeiDou LTE, UMTS, Bluetooth 5.0, WLAN, NFC & GPS LTE, WLAN, Bluetooth, NFC und GPS Bluetooth 5.2, NFC und GPS Bluetooth, WLAN und ANT+
Zusätzliche Sensoren Herz-, Blutsauerstoff-, Temperatur-, Beschleunigungs-, Gyrosensor & mehr Kompass, Höhenmesser, Rot- und Infrarotsensoren, EKG, Gyroskop & mehr EKG, Gyroskop, Barometer, BioActive-, Beschleunigungs- & Umgebungslichtsensor Gyroskop, Magnetometer, Herzfrequenzsensor, Barometer & mehr Herzfrequenzsensor, Barometer, Kompass, Gyroskop, Thermometer, Pulsoximeter
Preis 1.049,00€ 449,00€ 571,34€ 649,00€ 739,99€
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE